idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.1999 14:16

Kultur und Staatsgewalt - TU-Germanisten Mitveranstalter einer deutsch-amerikanischen Fachtagung

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Kultur und Staatsgewalt" - zu diesem Thema diskutieren amerikanische und deutsche Wissenschaftler vom 3. bis 5. Juni 1999 im Konferenzraum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 17.
    Die Fachtagung, die vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur der TU Dresden und vom Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden ausgerichtet wird, untersucht dabei Formen und Folgen der Kulturpolitik im dritten Reich und der DDR. Mit 20 Vorträgen, dazugehörigen Diskussionen sowie einem Film zum Konzentrationslager Teresienstadt (Teresín), wird dabei unter anderem der Frage nachgegangen, ob Diktaturen besonders interessante, vielfältige und investigative subversive Kunst erzeugen. So werden beispielsweise Themen wie "Der subversive Film in der DDR", "Nicht offiziell verlegte Literatur - Ästhetische Opposition oder Simulation einer Gegenkultur?" und "Buchproduktion und Zensur in der DDR" behandelt.

    Informationen: TU Dresden, Institut für Germanistik, Ulrich Fröschle, Telefon (03 51) 4 63-43 81, e-mail: Ulrich.Froeschle@mailbox.tu-dresden.de
    Konferenzteilnahme: Für Besucher der Fachtagung wird eine Tagungsgebühr von 20 Mark (Studenten 15 Mark) erhoben, die beim Tagungsbüro in der Tagungsstätte zu entrichten ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).