idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2005 13:13

Der Handel als Wegbereiter invasiver Arten - freiwillige Selbstkontrolle könnte Risiken minimieren

Dr. Manuela Röver Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Die potenzielle Bedrohung wächst: Das Verschleppen von gebietsfremden Arten gilt weltweit als eine der größten Gefährdungen der biologischen Vielfalt und einer umweltorientierten Landwirtschaft. Während die Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen in ihrem Herkunftsgebiet meist unauffällig leben, können sie sich in einer neuen Umgebung stark ausbreiten, heimische Arten verdrängen, Ökosysteme verändern oder die Produktion der Landwirtschaft gefährden. Verantwortlich für die Verbreitung invasiver Arten ist unter anderem der wachsende Welthandel. Ab 9. Juni ist daher der Handel als Wegbereiter für gebietsfremde Arten ein Thema auf der internationalen Tagung "Introduction and Spread of Invasive Species" in Berlin. Rund 160 Wissenschaftler aus 35 Nationen diskutieren drei Tage lang, wie sich invasive Arten ausbreiten, ob von ihnen eine Bedrohung ausgeht und wie mögliche Schäden vermieden werden können.

    In der Landwirtschaft erlangt die freiwillige Integration von Umwelt- oder Qualitätsmanagement-Systemen in der Produktion zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel dafür liefert das Flower Label Program (FLP), das den beteiligten Betrieben detaillierte Richtlinien für eine sozial- und umweltverträgliche Produktion von Schnittblumen vorschreibt. Internationale Zertifizierungsorganisationen bewerten die Qualitäts- und Umweltleistungen und kontrollieren die Einhaltung der Prinzipien auf freiwilliger Basis. Gegenwärtig versuchen in erster Linie staatliche Vorschriften und Kontrollen die Einschleppung und Ausbreitung invasiver Arten zu verringern. Darüber hinaus könnten aber auch freiwillige Kontrollen des Handels die potenzielle Bedrohung minimieren. Damit wäre die gesamte Branchenkette in der Verantwortung und nicht nur Landwirtschaft und Staat. "Denn die Befürworter eines liberalen Welthandels müssen auch Verantwortung für die negativen Auswirkungen übernehmen", sagt Dr. Uwe Meier von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). So könnten glaubwürdige Quarantäne-Prüfkriterien innerhalb der schon vorhandenen Umwelt- oder Qualitätsmanagement-Systeme das Risiko einer möglichen Verbreitung gebietsfremder Arten auch in der Branchenkette reduzieren. Drei Managementsysteme stünden derzeit für entsprechende Systeme zur Verfügung: ISO 9000 (Qualität) bzw. ISO 14000 (Umwelt) und das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS II) der EU. (BBA)


    Weitere Informationen:

    http://www.phytomedizin.org/Invasive_Symposium/index.htm
    http://www.bba.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).