idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2005 16:12

Einladung zum Presserundgang auf dem Wissenschaftssommer 2005

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am 11. Juni startet der Wissenschaftssommer 2005 im Einsteinjahr in Potsdam und Berlin. Deshalb laden wir Sie ein zum

    Presserundgang
    auf dem "Jahrmarkt der Wissenschaften"
    im Lustgarten in 14467 Potsdam
    am 11. Juni um 15.00 Uhr

    Rund 40 verständlich aufbereitete wissenschaftliche Exponate bilden den Kern der 1500 m2 großen Zeltausstellung. Ein Programm von Gauklern und Akrobaten, ein Puppentheater, eine Quiz-Show und Vorträge sorgen für ein abwechslungsreiches Jahrmarktambiente - alles im Zeichen von Licht und Gravitation.

    Der Rundgang wird begleitet von
    -Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    -Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
    -Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Initiative Wissenschaft im Dialog

    Folgende Exponate werden im Rahmen des Rundgangs besucht und erläutert:
    - 1:1-Modell eines LISA-Satelliten, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam
    LISA (Laser Interferometer Space Antenna) ist das zukunftweisende Projekt der Gravitationswellenforschung: Ein Detektor im Weltall, der ab 2014 die "dunkle Seite des Universums" erforschen soll.
    -Acquisition, Guiding and Wavefront sensing units, Astrophysikalisches Institut Potsdam
    Die Steuereinheiten, die im nächsten Jahr am Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona installiert werden, wurden vom AIP entwickelt und getestet. Sie sind für die exakte Steuerung und Nachführung (d.h. die Korrektur der Erdrotation) des LBT, des derzeit größten optischen Teleskops der Welt, verantwortlich.
    -Wasserrad mit Eigenleben, Universität Potsdam
    Das chaotische Wasserrad ähnelt einer mechanischen Uhr. Bei der Uhr sorgt die treibende Feder für den richtigen Takt. Beim Wasserrad hält der Wasserzufluss die Pendelbewegung aufrecht. Aus dem besonderen Aufbau des Wasserrades folgt jedoch - anders als bei der Uhr - eine unregelmäßige Bewegung. Fazit: Auch einfache Systeme können chaotisch sein, wenn "nicht lineare" Zusammenhänge gelten.
    -Virtueller Flug um die Erde, GeoForschungsZentrum Potsdam
    Per Joystick kann man in einem virtuellen Flug über die Erde nachvollziehen, wieso unser Planet die Form einer unregelmäßigen Kartoffel hat. Ein Flug über die Pole zeigt den Erdkörper aus ungewohnter Sicht.

    Ich würde mich freuen, Sie zu unserem Presserundgang begrüßen zu dürfen. Anschließend sind Sie um 15.40 Uhr herzlich zu einem kleinen Sektempfang eingeladen.

    Das Programm des Wissenschaftssommers finden Sie unter www.wissenschaft-im-dialog.de. Presseinformationen, Broschüren und Fotos können Sie sich dort im Presse-Center herunterladen.

    Um Anwort an caroline.wichmann@w-i-d.de wird bis zum 10. Juni gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Wissenschaftssommer 2005
    Wissenschaftssommer 2005

    None

    Blick in die Unendlichkeit
    Blick in die Unendlichkeit
    copyright: Ulrich Dahl für Wissenschaft im Dialog
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Wissenschaftssommer 2005


    Zum Download

    x

    Blick in die Unendlichkeit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).