idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.1999 17:10

Klimasprung, Herztod und Börsencrash

Johannes Bernreuter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Gibt es global gültige Wettergesetze und kann man die Klimaentwicklung der nächsten 100 Jahre vorhersagen? Wie läßt sich das künftige Verhalten der Aktienmärkte abschätzen oder zumindest ein großer Crash frühzeitig erkennen? Welche Aufschlüsse kann man aus der Abfolge einzelner Herzschläge über den Gesundheitszustand eines Patienten gewinnen? Diese spannenden, nur auf den ersten Blick nicht zusammenhängenden Fragen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 7. bis 10. Juni 1999 in Schloß Rauischholzhausen zwischen Marburg und Gießen stattfindet.

    Die von der Heraeus-Stiftung finanzierte fachübergreifende Konferenz trägt den Titel "Facets of Universality in Complex Systems: Climate, Biodynamics and Stock Markets". Das Treffen führender Wissenschaftler aus aller Welt soll aufzeigen, daß sich hinter zahlreichen Phänomenen in meteorologischen, biologischen und ökonomischen Systemen gemeinsame Gesetzmäßigkeiten verbergen, die mit modernen mathematischen Methoden identifiziert werden können. Die Tagung wird gemeinsam organisiert von Professor Armin Bunde (Institut für Theoretische Physik III der Justus-Liebig-Universität Gießen) und Professor Hans-Joachim Schellnhuber (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung).

    Angestoßen wurde die Konferenz durch kürzlich erzielte Forschungsergebnisse einer Wissenschaftler-Gruppe um Bunde und Schellnhuber, die nachweisen konnte, daß die sogenannte Erhaltungsneigung des Wetters ("Persistenz") einer verblüffend einfachen und universellen Regel folgt (siehe Frankfurter Rundschau vom 22.07.98, Süddeutsche Zeitung vom 28.07.98, Frankfurter Allgemeine vom 19.08.98, Neue Zürcher Zeitung vom 26.08.98).

    Ähnliche Gesetzmäßigkeiten sind auch in anderen hochkomplexen Systemen zu beobachten, bei denen die enge Verflechtung von Bausteinen und Prozessen unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Größenordnung eine dominierende Rolle spielt. Sogenanntes "Skalenverhalten" tritt nicht nur in der Atmosphärendynamik auf, sondern insbesondere auch in der Zeitentwicklung von Herzschlag und Blutdruck oder beim Auf und Ab der Aktienkurse. Ursache ist in allen Fällen ein nichtlineares Wechselspiel der Einzelkomponenten, das auch kritische oder gar katastrophale Wendungen zuläßt: also abrupte Klimaveränderungen, plötzlichen Herztod oder Zusammenbrüche von Börsen.

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an dieser Konferenz teilzunehmen, um sich aus erster Hand über jüngere Entwicklungen auf diesem neuartigen Forschungsgebiet zu informieren (http://www.uni-giessen.de/physik/theorie/theorie3/conferences/Rauischholzhausen9...).

    Ansprechpartner:
    Johannes Bernreuter
    Referat Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Telegrafenberg C4, 14473 Potsdam
    Tel. 03 31/288-25 07, Fax -25 10
    E-mail: info@pik-potsdam.de

    Tatjana Kaller
    Institut für Theoretische Physik III
    Universität Gießen
    Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
    Tel. 06 41/99-3 33 61, Fax -3 33 69
    E-Mail: tatjana.kaller@physik.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/physik/theorie/theorie3/conferences/Rauischholzhausen9...
    http://www.pik-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).