idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 10:21

Sildenafil (Viagra®) unter dem Namen Revatio® zur Behandlung von Lungenhochdruck zugelassen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Einladung zur Pressekonferenz am 9. Juni 2005 um 12 Uhr im Universitätsklinikum Gießen

    Die uneingeschränkte Zulassung von Revatio® als Medikament zur Behandlung des Lungenhochdrucks (Pulmonal Arterielle Hypertonie, PAH wurde durch die amerikanischen Behörden (Food and Drug Administration, FDA) ) am 6. Juni 2005 erteilt. Aus diesem Anlass findet eine Pressekonferenz am Donnerstag, den 9. Juni 2005, von 12 bis 13 Uhr im Universitätsklinikum Gießen, VIP-Raum I, Rudolf-Buchheim-Straße 8, 35392 Gießen, statt, zu der Sie der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Gießen, der Dekans des Fachbereichs für Medizin und die beteiligten Forscher herzlich einladen möchten. Die Zulassung von "Revatio" erfolgte im Eilverfahren aufgrund der akut lebensrettenden Wirksamkeit für geschätzte 100.000 Patientinnen und Patienten weltweit. Insgesamt sind von den verschiedenen Formen des Lungenhochdrucks jedoch 100 Millionen Patienten betroffen.

    Die neuartige Therapie zur gezielten Steigerung der Durchblutung der Lunge wurde federführend am Exzellenzzentrum "Herz und Lunge" des Universitätsklinikums Gießen erforscht. Dort gelang es den Lungenspezialisten Prof. Friedrich Grimminger und Dr. Ardeschir Ghofrani nach experimentellen Voruntersuchungen erstmals auch den therapeutischen Effekt der Substanz Sildenafil (Viagra®) im Rahmen des "Mount Everest Experiments" an gesunden Bergsteigern zu beweisen. Klinische Studien belegten die Anwendbarkeit bei kranken Säuglingen, Kindern und Erwachsenen. Die Publikationen der Gießener Forscher in den Fachzeitschriften "Lancet" und "New England Journal of Medicine" haben diese neue Behandlungsmöglichkeit weltweit bekannt gemacht.

    Kontakt:

    Dr. Christiane Eickelberg
    Medizinische Klinik II und Poliklinik
    Klinikstr. 36
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/4808774
    e-mail: presse@uniklinikum-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).