idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 11:22

Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag in Berlin: Wie viel krank ist noch gesund?

Anke Schlee Pressereferat
Kompetenznetz Depression

    Krankheiten erforschen, Experten vernetzen, Wissen weitergeben - die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetze in der Medizin übernehmen vielfältige Aufgaben. Immer mit dem Ziel vor Augen, die Patienten besser zu versorgen. Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 11. Juni 2005 im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum, Charité Campus Mitte, Schumannstraße 21/ 22, stellen die Kompetenznetze Ergebnisse ihrer Arbeit vor und informieren über verschiedene Krankheitsbilder. Mit anschaulichen Exponaten, Selbsttests, Wissensquiz und unterhaltsamen Spielen werden den Besuchern Infos zu angeborenen Herzfehlern, Depressionen, Rheuma, Hepatitis und anderen medizinischen Themen geliefert. Wer mag, kann den eigenen Herzschlag aufzeichnen und verschenken, sein Gedächtnis testen oder sich in die Wahrnehmung eines an Schizophrenie Erkrankten versetzen.

    Unser Programm:

    Kompetenznetz Angeborene Herzfehler in Kooperation mit dem Kompetenznetz
    Herzinsuffizienz
    Herzklopfen zu verschenken!
    Herzschlag ist nicht gleich Herzschlag, Herzton ist nicht gleich Herzton. Wie unterschiedlich ein Herz "klingt" und "arbeitet", zeigen Herz-Echo und Herz-EKG. Ist es ein Erwachsenen-Herz oder ein Kinder-Herz, das hier schlägt? Oder handelt es sich um das Herz eines herzinsuffizienten Patienten? Kleine Animationen und EKG-Visualisierungen illustrieren jeden Ton. Und wer mag kann den eigenen Herzschlag an einen geliebten Menschen verschenken. Eine echte Herzensangelegenheit!

    Kompetenznetz Demenzen
    Wie viel Vergesslichkeit ist noch gesund?
    Können Sie sich neue Dinge merken, ohne sie aufzuschreiben? Finden Sie den Weg durch eine virtuelle Stadt? Testen Sie Ihr verbales und räumliches Gedächtnis! Trauen Sie sich, stellen Sie Ihre Lernfähigkeit unter Beweis! Wir sagen Ihnen wie!

    Kompetenznetz Hepatitis
    Ein(en)-Blick in die Leber: Macht Hepatitis immer krank?
    Ab wann ist die Leber wirklich geschädigt? Das Mikroskop macht jede Leberveränderung sichtbar. Ist das Gewebe bereits entzündet? Um welche Lebererkrankung handelt es sich? Stellen Sie selbst die Diagnose.

    Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
    "Dafür bist du nicht zu klein" - Krebs kennt kein Alter
    Erkrankungen und Symptome sind immer altersabhängig. Dies gilt besonders für die Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Vom Neugeborenen bis zum Teenager verändern sich Körper, Organe und Zellen eines heranwachsenden Kindes rasant. Was das genau bedeutet, zeigt ein Blick durchs Mikroskop.

    Kompetenznetz Rheuma
    Früherkennung: Rheuma stoppen, bevor die Krankheit Gelenke zerstört
    In der Frühsprechstunde können Patienten bereits therapiert werden, bevor sich krankheitsbedingte Veränderungen an den Gelenken feststellen lassen. Wir informieren Sie über Kriterien zur Früherkennung, adäquate Therapien und bestehende Frühsprechstunden.

    Kompetenznetz Schizophrenie
    Schizophrenie - Blickwinkel auf eine oft falsch verstandene Krankheit
    Was ist Schizophrenie? Welches Bild vermitteln die Medien?
    Mit dem "Computerbasierten Fragespiel" bekommen Sie interessante Einblicke in die Welt eines an Schizophrenie erkrankten Menschen.

    Kompetenznetz Vorhofflimmern
    Sinusrhythmus aus dem Takt - Vorhofflimmern hat viele Gesichter
    Wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist nicht nur die Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Auch das Schlaganfall-Risiko steigt. Rund ein Drittel aller Schlaganfälle ist auf Vorhofflimmern zurückzuführen. An einem Dummy zeigen wir Ihnen, wie mit einem Elektroschock der normale Sinusrhythmus des Herzens wieder hergestellt werden kann.

    Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien
    Klinische Studien Neue Wege aus der Krankheit?
    Klinische Studien sind die Grundlage für medizinischen Fortschritt. Spielen Sie das Studienspiel: Würfelnd durchlaufen Sie die Phasen einer klinischen Studie. Sie erfahren dabei, welche Schritte die Sicherheit des Patienten und die Zuverlässigkeit des Ergebnisses gewährleisten.

    Kompetenznetz Depression
    Nur schlecht drauf? Oder schon depressiv?
    Das Kompetenznetz Depression gibt verblüffende Antworten zum Thema Depression beim "Wissens-Quiz" in der Schumannstraße 20/21 im Medizinhistorischen Museum.

    Pressekontakt
    Anke Schlee
    Sprecherin des Forums Öffentlichkeitsarbeit der Kompetenznetze in der Medizin
    Kompetenznetz Depression, Suizidalität
    Nußbaumstraße 7, 80336 München
    fon 089/ 5160-5553 fax 089/ 5160-5557
    anke.schlee@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetze-medizin.de
    http://www.langenachtderwissenschaften.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).