idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 11:28

Das Recht im Bild

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    9. Internationale Rechtsikonographie-Konferenz in Wittenberg

    In der Lutherstadt Wittenberg treffen sich vom 15. bis 18. Juni 2005 zirka 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, den Niederlanden, der Schweiz, Slowenien, Polen, Dänemark und Deutschland, um neue Erkenntnisse zu dem großen Thema "Recht und Bild" vorzustellen und darüber zu diskutieren. Die Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg richtet die Fachtagung - offizielle Eröffnung ist am 15. Juni 2005, 18.15 Uhr - in der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, aus.

    Von jeher trägt das künstlerisch "bildhaft gemachte" Recht zu einer kreativen und spannenden Auseinandersetzung zwischen den Experten bei. "Deshalb freuen wir uns als Veranstalter ganz besonders, dass alle diejenigen nach Wittenberg kommen, die in Sachen Rechtsikonographie auf der internationalen Bühne führend sind" so Prof. Dr. Heiner Lück, der für die wissenschaftliche Leitung dieser hochkarätigen Fachkonferenz verantwortlich zeichnet.

    Im Rahmen der Tagung widmen sich die internationalen Referenten der Rechtsikonographie in den verschiedenen Zeiträumen. Um hier nur einige zu nennen: In dem Beitrag von Dr. Matthias Lentz aus Bielefeld geht es zum Beispiel um die "Visualisierung von Unrecht und Rechtsbruch zur Ikonographie der illustrierten Schmähbriefe und 'schändlichen' Gemälde" im Zeitraum von 1350-1600 und mit dem "Ritual der sogenannten 'Handfeste' nach Illustrationen in Schweizer Bilderchroniken" wird sich Prof. Dr. Theodor Bühler aus Zürich beschäftigen. Dr. Margriet Moelands aus Den Haag thematisiert "Bild und Wort im 17. Jahrhundert" und der Vortrag von Dr. Andrzej Gulczynski aus Poznan behandelt "Rechtsikonographische Aspekte polnischer Staatssymbolik".

    Öffentlicher Abendvortrag
    Alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer sind am 15. Juni 2005, 19.00 Uhr, zu dem Abendvortrag "Cranach und das Recht im Bild" von Prof. Dr. Michael Wiemers (Institut für Kunstgeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) in die Stiftung LEUCOREA herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Heiner Lück
    Tel.: 0345 55-23200
    E-Mail: heiner.lueck@jura.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/tagungen/ikono.pdf - Programmablauf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).