idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 12:17

Strahlenbelastung im Beruf weiter rückläufig

Ghita Cleri PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht Jahresbericht des Strahlenschutzregister

    Die Strahlenbelastung der beruflich strahlenexponierten Personen in Deutschland geht weiter zurück. Der Jahresmittelwert lag 2003 bei 0,9 Millisievert (mSv) und ist damit der niedrigste Wert seit Beginn der beruflichen Strahlenschutzüberwachung. "Die stetige Abnahme der mittleren Jahresdosis ist zumeist auf absolute Dosisrückgänge zurückzuführen", erläutert der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König, heute anlässlich der Veröffentlichung des Berichts 2003 des Strahlenschutzregisters des BfS.

    Grenzwert der effektiven Jahresdosis sind 20 Millisievert. "Im Jahr 2003 haben lediglich 8 Personen diesen Grenzwert überschritten", stellt König fest. "Auch hier sind die Zahlen stark rückläufig, 1999 waren es noch 101 Personen mit Dosiswerten über 20 Millisievert. Dieser erfreuliche Rückgang der beruflich bedingten Belastung ist ein Resultat der Strahlenschutzverordnung von 2001, die den niedrigeren Grenzwert festlegt." Auch bei Frauen in nichtmedizinischen Tätigkeiten zeigt sich eine relative Abnahme der durchschnittlichen jährlichen Strahlenexposition. Auf diese Entwicklung wurde aufgrund der 2002 erstmals erfolgten geschlechtsspezifischen Analyse besonderes Augenmerk gelegt.

    Im Strahlenschutzregister des BfS werden die Dosisfeststellungen der beruflich strahlenexponierten Personen in Deutschland zusammengeführt. Wichtige Aufgabe ist die überregionale und langfristige Überwachung der Einhaltung von Dosisgrenzwerten, insbesondere bezüglich der Berufslebensdosis. Die Einhaltung der Strahlenschutzgrundsätze "Dosisbegrenzung" und "Minimierung" wird vom Strahlenschutzregister ebenfalls überprüft.

    Die jährlichen statistischen Auswertungen der Expositionsdaten geben einen differenzierten Überblick über den Stand und die Entwicklung der beruflichen Strahlenexposition. Sie dokumentieren den Stand des Strahlenschutzes, leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur wirksamen Strahlenschutzüberwachung und geben Hinweise für gegebenenfalls mögliche Verbesserungen.

    Der Bericht "Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2003" kann ab sofort unter folgender Adresse bestellt werden:

    Wirtschaftsverlag NW
    Verlag für neue Wissenschaft GmbH
    Postfach 10 11 10
    27568 Bremerhaven

    Tel. 0471 / 94544-0
    Fax. 0471 / 94544-88
    e-mail: info@nw-verlag.de
    Internet: http://www.nw-verlag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).