idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.1995 00:00

Resonanzprüftechnik

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Neue entwickelte Schwingpruefmaschine

    Damit der Fahrradlenker sich nicht in voller Fahrt zerlegt oder es die Kurbelwelle im Motor bei 180 km/h zerreißt, werden Bauteile waehrend der Entwicklungsphase unter Betriebsbelastungen geprueft. Ein Ermuedungsversuch mit fuenf Millionen Lastwechseln auf einer hydraulischen Maschine kostet ca. 1000 DM an Stromkosten, 150 DM fuer Oel und Verschleißteile, und dauert cirka sechs Tage.

    Die von Dr. Joachim Hug, Institut fuer Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit, (IfB), der TU Clausthal und zugleich Geschaeftsfuehrer der Sincotec GmbH (vormals Testec ), entwickelte Resonanzprueftechnik leistet dasgleiche: An einem Tag und fuer 10 DM Energiekosten. In Forschungsprojekten und Industrieauftraegen wurden an der TU Clausthal unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Ing. Harald Zenner inzwischen weit ueber 1000 Ermuedungsversuche durchgefuehrt. Deren Ergebnisse flossen ein in die Konzeption der Schwingpruefmaschine Power Swing: - Dank des neuartigen Federsystems laeßt der Schwingkopf Wegamplituden bis zu zehn Millimetern zu. Das war auf Maschinen dieser Bauart bislang nicht moeglich. - Die Regelelektronik, basierend auf einem Multiprozessorsystem, erlaubt zusammen mit der teilweise neuartigen Software einen weitgehend automatisierten Betrieb des Versuchsstandes. Gemaeß den Qualitaetssicherungsnormen EN 45000 und DIN 9001 werden alle Meßgroeßen und Parameter permanent ueberwacht, gespeichert und dokumentiert.

    Zur Zeit erobert die Resonanzprueftechnik der Sincotec den Markt: Zu den Kunden des jungen, 1991 gegruendeten Unternehmens gehoeren fast alle deutschen Automobilhersteller, viele Zulieferer, Großmotoren- und Geraetehersteller und Forschungsinstitute. Die Nachfrage aus dem Ausland waechst. Weltweit sind nur drei Firmen auf diesem Gebiet taetig. Eine Millionen Jahresumsatz wird fuer 1995 erwartet, vier feste Mitarbeiter und 12 Teilzeitmitarbeiter zaehlt Sincotec heute. Das ist Technologietransfer zwischen Hochschule und einem High-Tech Unternehmen im wechselseitigen Geben und Nehmen, wie er besser nicht sein kann. Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig, (IHK Braunschweig), sah das auch so und zeichnet Dr. Hug und Professor Dr. Hermann Rohling, Institut fuer Nachrichtentechnik der TU Braunschweig fuer ein Digitales terrestrisches Funkuebertragungssystem mit hohen Datenraten mit ihrem Technologietransfer-Preis 1995 aus.

    Fuer alle, die ueber einen Internetzugang verfuegen, steht ab dem 16. weitere Information unter folgender Adresse bereit : http://www.tu-clausthal.de/presse/Tech-Preis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).