idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 16:24

Wieso? Weshalb? Warum?

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Mitmach-Aktion der Helmholtz-Schülerlabore beim Berliner Wissenschaftssommer
    Terminhinweis: 11. bis 19. Juni 2005, 10 bis 19 Uhr, Bebelplatz, Berlin-Mitte

    Berlin, 9. Juni 2005. Wie sortiert man Atome? Kann man kosmische Strahlung sehen? Was steckt drin im Pausenbrot? Die Antworten auf diese und andere spannende Fragen finden Schülerinnen und Schüler selbst heraus - auf dem Berliner Wissenschaftssommer. Unter dem Motto "Wieso? Weshalb? Warum? Probier's mal aus!" laden die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft vom 11. bis 19. Juni zum Experimentieren ein.

    Täglich können Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Lehrer und alle anderen Erwachsenen von 10 bis 19 Uhr Wissenschaft live erleben und selber forschen. Zum Auftakt mit der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen sich die Türen der Ausstellung sogar bis 23 Uhr. Für die jüngsten Besucher lässt das GeoForschungsZentrum Potsdam im "Geotheater" die Puppen tanzen und erklärt die Geschichte der Erde. Diese Zeitreise läuft am 11. und 18. Juni jeweils um 13 und 17 Uhr.
    Der Auftritt der Helmholtz-Schülerlabore beim Wissenschaftssommer hat einen guten Grund: "Wir wollen zeigen, dass Nachwuchsförderung bei der Helmholtz-Gemeinschaft bereits in der Schule beginnt. Denn ob sich Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern, entscheidet mit über die Zukunft des Innovationsstandortes Deutschland", sagt Professor Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. An 18 Standorten in Deutschland betreiben die Forschungszentren derzeit Labore für junge Leute. Und die Nachfrage nach Experimentierzeiten übersteigt das Angebot schon heute erheblich.
    Einen Eindruck über das wissenschaftliche Themen-Spektrum der Schülerlabore vermitteln exemplarisch neun Labore der Helmholtz-Zentren auf dem Bebelplatz in Berlin Mitte: Mit dabei sind das Forschungszentrum Jülich, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch, das Forschungszentrum Karlsruhe, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung Braunschweig, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg, das Deutsche Elektronen-Synchrotron Hamburg, das Hahn-Meitner-Institut Berlin und das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Zum gleichen Thema präsentiert auch "Lernort Labor" im angrenzenden Zelt vier weitere Einrichtungen für junge Leute: das Leipziger Jugendtechnologiezentrum GaraGe, Phylipp aus Lippe, Technik begreifen aus Merseburg und das XLAB, Göttingen.
    Weitere Informationen und eine Übersicht welche Experimente Sie wann machen können finden sich unter http://www.helmholtz.de/machmit

    Hinweis für die Medien
    Zu einem Informationsgespräch und Besichtigung im Beisein von Schülergruppen laden wir Vertreter der Medien am 13. Juni, von 13 bis 14 Uhr auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte ein.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Fon/Fax: 030/206 329 57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Ellen Peerenboom
    Projektleitung Wissenschaftssommer
    Kommunikation und Medien
    Fon/Fax: 030/206 329 56/60


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de/machmit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).