idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 17:41

Hochschule Bremerhaven richtet Master-Studiengang Bio-Analytik ein

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Die Hochschule Bremerhaven richtet zum kommenden Wintersemester 2005/06 den neuen Master-Studiengang Bio-Analytik ein. Damit reagiert die Hochschule auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich. Denn auf den Feldern der Analytik treten zunehmend molekulare Aspekte in den Vordergrund, die durch das klassische Studium der Biotechnologie und Biologie nicht ausreichend berücksichtigt werden. Sowohl im Bereich der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaft besteht ein hoher Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften, die gleichermaßen über Kenntnisse und Fähigkeiten in der Molekularbiologie und in der Analytik verfügen.

    Kern-Inhalt des Master-Programms ist die Diagnostik auf genetischer Ebene mit Methoden der Molekularbiologie. Qualitative Methoden zur Klassifikation genetischen Materials und quantitative Methoden werden theoretisch und praktisch vermittelt. Inhaltliche Fragestellungen kommen aus der Forschung, der Anwendung sowie der Entwicklung. Hierbei setzt die Hochschule auf die enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, dem Technologie-Transfer-Zentrum sowie dem BioNord in Bremerhaven.

    "Der Master-Studiengang Bio-Analytik fügt sich optimal in das Profil der Hochschule sowie in die Berufsfelder des Standortes Bremerhaven ein. Unsere Bachelor-Absolventen der Studiengänge Maritime Technologien und Lebensmitteltechnologie sowie Studierende der Biologie der Hochschule Bremen und der Universität Bremen können in dem Master-Programm eine Qualifikation für Forschung, Entwicklung und Anwendung auf dem Gebiet der Molekularen Diagnostik mit Methoden der Bioinformatik erwerben", sagt Rektor Prof. Dr. Josef Stockemer. Und Prof. Dr. Carsten Harms, der den Studiengang federführend entwickelte, ist sich sicher: "Dieses Profil wird es den Absolventen ermöglichen, neue Diagnostiken zu entwickeln, Technologien zu bewerten sowie Forschungs- und Produktionsumgebungen als Qualitäts-Manager oder Forscher mit zu gestalten und zu leiten."

    Den Studiengang entwickelte die Hochschule Bremerhaven zusammen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Er wurde systematisch auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Die Entwicklung neuer Technologien, z.B. Mini- und Mikro-Labor-Techniken (Nano-Biotechnologie) stellt ein Zukunfts- und Markt-relevantes Themenfeld mit enormem Entwicklungspotenzial u.a. für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik dar. Weitere Berufsfelder eröffnen sich im Bereich Genetischer Fingerabdruck sowie Biologische Herkunft von Lebensmitteln.

    Das Masterprogramm Bio-Analytik startet zum Wintersemester 2005/06. Das viersemestrige Studium schließt mit dem "Master of Science" ab. Zehn Prozent der Lehrveranstaltungen sind in englischer Sprache. Im ersten Semester wird die allgemeine Molekularanalytik in Zusammenhang mit den Methoden der Bioinformatik vermittelt. Die dazu erforderlichen Grundlagen werden in der Molekularen Genetik, der Bioinformatik und der Angewandten Biochemie gelehrt. In einem Soft-Skills Modul lernen die Studierenden Qualitäts- und Projektmanagement. Im zweiten Semester werden dann weitere Methoden der speziellen Molekularanalytik mit algorithmischen Auswertetechniken vermittelt. Anwendungsmöglichkeiten in der Biodiversitätsforschung werden aufgezeigt und ergänzt um programmiertechnische Fertigkeiten. Zum Studienplan gehören zudem weitere wichtige Einsatzfelder der Molekularen Diagnostik. Die letzten beiden Semester stellen sich als Praxisphase dar, wobei im vierten Semester die Erstellung der Master-Abschlussarbeit im Mittelpunkt steht.

    20 Plätze stehen jedes Jahr zur Verfügung. Die Zulassung zum Masterprogramm ist anspruchsvoll. Zum Studium zugelassen werden kann, wer bereits ein Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule oder vergleichbaren ausländischen Hochschule in einem Studiengang im Fach Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Lebensmitteltechnologie, Maritime Technologie (mit Schwerpunkt Biotechnologie) oder Medizin hat. Das Studium muss mindestens mit einer Durchschnittsnote "gut" abgeschlossen sein. Bewerber sollten zudem gute englische Sprachkenntnisse haben und mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrungen nachweisen können. Der Bewerbung muss zudem ein zweiseitiges Motivationsschreiben beigelegt werden.

    Bewerbungen nimmt die Hochschule ab sofort entgegen. Details zum Studiengang und der Bewerbungsbogen können unter Telefon 0471 / 4823-556 bzw. per Email an info@hs-bremerhaven.de angefordert werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Hochschule Bremerhaven: http://www.hs-bremerhaven.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de - über die Hochschule Bremerhaven
    http://www.hs-bremerhaven.de/frame/bio-analytik.html - zum Studiengang Bio-Analytik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).