idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 16:54

VDE: Im Zeichen der Sicherheit

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Unsere Elektrogeräte kommen aus aller Welt. Fön, Mikrowelle, Kaffeeautomat, Staubsauger, Computer, DVD-Player oder Herd und Waschmaschine, es gibt die große Vielfalt zum kleinen Preis. Doch wie sieht es mit der Sicherheit der Geräte aus? "Was den internationalen Markt betrifft, ist bei den Elektrogeräten immer ein genauer Blick auf das Etikett oder Typenschild sinnvoll," rät Bernd Franke vom VDE-Prüfinstitut den Verbrauchern. Denn was viele nicht wissen: In Deutschland gibt es keine Prüfpflicht.

    Viele Bundesbürger interpretieren irrtümlicherweise die CE-Kennzeichnung als Etikett für Sicherheit. Die CE-Kennzeichnung ist jedoch lediglich eine Erklärung des Herstellers, das sein Produkt den Anforderungen der europäischen Richtlinien entspricht. So mancher Käufer ist zu Recht beim Anblick seiner Elektrogeräte irritiert. Viele Produkte tragen ein Sicherheitszeichen - doch es gilt das Motto: andere Länder, andere Zeichen. Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet auf das VDE-Prüfzeichen.

    68 Prozent der Bundesbürger kennen und schätzen das VDE-Zeichen. Die drei Buchstaben in einem Dreieck sind auf Elektrogeräten aus aller Welt der Garant für geprüfte Sicherheit und Qualität. Für viele ist es ausschlaggebend für den Kauf eines Elektroartikels. Das Gütezeichen des unabhängigen und international tätigen VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitutes genießt das Vertrauen der Verbraucher zu recht, denn die Härtetests des Institutes gelten in Fachkreisen als besonders gewissenhaft und effektiv. Rund 16.000 Prüfungen lassen Hersteller aus dem In- und Ausland jährlich vom VDE durchführen. Weltweit tragen mehr als 200.000 Produkttypen und die Vielzahl ihrer Modellvarianten das dreieckige VDE-Zeichen.

    Häufig zu finden und leicht zu erkennen: Das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Es ist ein auf dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz basierendes Zeichen, das von einer GS-Stelle zuerkannt wird. Aber es steht nie allein. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung legte fest, dass zu erkennen sein muss, welches Prüfinstitut das Prüfzeichen vergeben hat. Beim VDE-GS-Zeichen weiß der Käufer: Im Prüf- und Zertifizierungsinstitut des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik wurde das Gerät auf Herz und Nieren geprüft. Nach der Erstprüfung gehören regelmäßige Werksinspektionen und Kontrollen von Produktmustern zum täglichen Geschäft der VDE-Ingenieure. Sie prüfen nach anerkannten Normen alle Gefahrenpotentiale, neben den elektrischen auch mechanische, thermische, radiologische und andere Risiken. Auch in Serie ist die Sicherheit dieser Produkte gewährleistet - egal, ob die Produktionsstätte in Europa, USA oder Asien zu finden ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.vde-institut.com - Informationen zum Prüfinstitut
    http://www.vde.com/grafiken - Fotos


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).