idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.1995 00:00

Technik menschengerecht gestalten

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    "Einfluß der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf die Fehlerananfälligkeit menschlicher Bedienhandlungen bei technischen Systemen"

    Weshalb machen Menschen Fehler, wenn sie Maschinen bedienen?

    Das vielzitierte "menschliche Versagen" ist oft nichts anderes als eine Umschreibung der Tatsache, daß der Mensch mit seinen angeborenen und erworbenen Fähigkeiten und Schwächen beim Entwurf der technischen Einrichtung nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Das gilt beispielsweise bei der Leittechnik von Flugzeugen oder bei Kernkraftwerken, aber auch bei technischen Geräten des täglichen Lebens wie Heizkesseln, Autos und sogar Kühlschränken. Um tragfähige Antworten auf diese Fragen zu finden , ist es notwendig, Fähigkeiten und Schwächen von Maschinen gut zu kennen, als auch zu wissen, was beim Entwurf von Maschinen und Anlagen technisch möglich und sinnvoll ist. Das entsprechende Einzelwissen wurde bisher fast ausschließlich in völlig getrennten Fachgebieten, wie etwa der Psychologie oder dem Anlagenbau erarbeitet. Deshalb wollen nun Ingenieure und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen in einem interdisziplinären Projekt eng zusammenarbeiten, um gemeinsam zu Lösungsansätzen für die Zukunft zu kommen. Dieses Gemeinschaftsprojekt - " Einfluß der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf die Fehleranfälligkeit menschlicher Bedienhandlungen bei technischen Systemen" - wird von folgenden Instituten durchgeführt:

    - Institut für Prozeß - und Produktionsleittechnik (IPP) der Technischen Universität Clausthal Professor Dr.-Ing. Peter F. Elzer

    - Institut für Kognitionsforschung (IFK) Universität der Bundeswehr, Hamburg Professor Dr. R. H. Kluwe

    - Fachbereich Angewandte Informatik und Mathematik (FAIM) der Fachhochschule Fulda, Professor Dr. T. Grams Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) Garching Dipl.-Inf. L. Felkel

    Die Federführung des Projektes liegt beim IPP der TU Clausthal. Die Volkswagen-Stiftung wird dieses Projekt drei Jahre lang fördern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).