idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.1999 10:25

Dioxin in Hühnereiern

Gertrud Aßmann Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch den kurzzeitigen Verzehr dioxinbelasteter Eier aus Belgien lässt sich aus toxikologischer Sicht aus den bislang bekannten Daten nicht ableiten. Dies ist das Ergebnis einer Abschätzung der Toxikologen Dr. Erhard Deml und Professor Johannes Filser des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit.

    Belgische TCDD-Eier - Gefahr für unsere Gesundheit?


    Die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch den kurzzeitigen Verzehr dioxinbelasteter Eier aus Belgien lässt sich aus toxikologischer Sicht aus den bislang bekannten Daten nicht ableiten. Dies ist das Ergebnis einer Abschätzung der Toxikologen Dr. Erhard Deml und Professor Johannes Filser des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit.
    In Deutschland wird als lebenslang duldbare tägliche Aufnahme von chlorierten Dioxinen und Furanen (PCDD / PCDF, gemessen in Toxizitätsäquivalenten TEQ) ein Wert von 0,001 ng TEQ /kg Körpergewicht und Tag (ADI-Wert) angesehen. Ißt man ein mit 0,7 ng TEQ/g Fett kontaminiertes Ei, so führt dies zu einer 60-fachen Überschreitung dieses Werts.

    Der Verzehr eines so belasteten Eis erhöht die üblicherweise im Körperfett von Erwachsenen gefundene Konzentration von ca 30 ng TEQ/kg Körperfett um 0,2 ng TEQ/kg Körperfett. Verzehrt man 30 Tage lang täglich ein so belastetes Ei, ergibt sich daraus eine Zunahme der Konzentration im Körperfett von 6 ng TEQ/kg Körperfett. Das entspricht dem 0,2-fachen der derzeitigen Grundbelastung.

    Eine kurzzeitige Überschreitung des ADI-Werts in dieser Größenordnung ist toxikologisch ohne Bedeutung.

    Die GSF-Toxikologen gingen dabei von folgenden Annahmen aus:
    In belasteten Eiern wurden zwischen 200 und 1000 Picogramm (pg) Toxizitätsäquivalente (TEQ) an chlorierten Dioxinen und Furanen pro Gramm Fett gemessen. Legt man eine "mittlere" Belastung von 700 pg TEQ/g Eifett zugrunde, so enthält ein Ei (60 Gramm, bei 10 % Fettgehalt) 6 x 700 pg TEQ = 4 200 pg = 4,2 ng TEQ. Die Grundbelastung des Menschen beträgt ca 30 ng TEQ/kg Körperfett, Fettgehalt eines 70 kg schweren Erwachsenen: 20 kg.

    Ein Nanogramm (ng) sind 0,000 000 001 Gramm,
    ein Pikogramm (pg) sind 0,000 000 000 001 Gramm.

    Neuherberg, 2. Juni 1999


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).