idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 11:33

Gentherapeutische Behandlung des Leberkarzinoms mittels RNA-Interferenz

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Dipl.-Biol. Jörg Haupenthal und PD Dr. Dr. Albrecht Piiper, Innere Medizin II des Universitätsklinikums des Saarlandes, erhielten für ihr Forschungsprojekt "Therapie des hepatozellulären Karzinoms mittels siRNAs gegen Plk1 und IGF-II" einen der sechs Forschungspreise 2005 der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V., den so genannten Prof. Dr. Egon Müller-Preis.

    Das Leberzellkarzinom ist hoch resistent gegenüber Zytostatika und deshalb bisher kaum therapierbar. Eine vielversprechende Therapie dürfte künftig in der Ausschaltung der Expression fehlregulierter Gene liegen, die Ursache dieser Therapieresistenz sind. Auf der Basis umfangreicher gentechnischer Vorarbeiten will die Studie in Tierversuchen weitere Erkenntnisse über den Einsatz von kurzen, doppelsträngigen RNA-Molekülen, sog. "small interfering RNAs (siRNAs)" bei der Therapie des Leberzellen-Karzinoms gewinnen. Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg. Auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse soll ein Förderantrag bei der Mildred-Scheel-Stiftung oder der DFG gestellt werden.

    Kontakt für Pressevertreter:
    Tel. (06841) 16-23208, Fax (06841) 16-23570.


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/gastroent...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).