idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 13:13

In Schleswig-Holstein und Dänemark entsteht ein virtuelles Gechichtsmuseum

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    In den nächsten drei Jahren soll auf einer wissensbasierten interaktiven Informationsplattform im Internet ein "Virtuelles Museum" zur gemeinsamen Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion in den letzten 150 Jahren entstehen.

    An dem Gemeinschaftsprojekt sind das Zentrum für Multimedia der Fachhochschule Kiel, das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg, das Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense, und das Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab, Kolding, beteiligt.

    Das Projektvolumen beträgt 1,6 Mio. Euro. Die Europäische Union fördert das Vorhaben im Rahmen des INTERREG-IIIA-Programms mit 50%.

    Durch die Verbindung der aktuellen, grenzüberschreitenden, geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Forschung in Dänemark und Deutschland mit modernem digitalem Wissensmanagement soll eine einzigartige Geschichtspräsentation entstehen. Sie soll die plastische interaktive Geschichtsdarstellung in Text, Bild, Audio, Video und Animation ermöglichen. In den vier Regionen soll der zweisprachige Zugriff (deutsch und dänisch) auf die Informationen von jedem Internetzugang aus möglich sein.

    Die Projektmacher gehen dabei davon aus, dass sich die diesseits und jenseits der deutsch-dänischen Grenze vorhandenen großen Mengen geschichtlichen Materials, wissenschaftlicher Kompetenzen und technologischer Fähigkeiten durch die Verknüpfung über die Grenze hinweg weitaus besser nutzen lassen als bisher.

    Die deutschen und dänischen Historikerinnen und Historiker betreten mit diesem Projekt Neuland. Das gilt inhaltlich für die gemeinsame Darstellung der verschiedenen nationalen Perspektiven und didaktisch im Hinblick auf die Vermittlung per Internet sowie das individualisierte Angebot. Gleiches gilt für die multimediale Aufarbeitung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vier Regionen.

    Kontakt an der Fachhochschule Kiel:
    Zentrum für Multimedia
    der Fachhochschule Kiel
    Prof. Dr. Bernd Vesper
    Heikendorfer Weg 31
    24149 Kiel
    Tel.: 0431 210-4500
    E-Mail: bernd.vesper@fh-kiel.de
    Internet: http://www.multimedia.fh-kiel.de

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.multimedia.fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).