idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 13:38

Tag der Forschung an der Universität Erfurt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Am Dienstag, dem 14. Juni 2005, findet im Rahmen des "Tages der Forschung" an der Universität Erfurt auch ein wissenschaftliches Programm an der Philosophischen Fakultät statt.

    Von 10.00 bis 15.30 Uhr wechseln sich Vorträge und Posterpräsentationen aller Seminare der Fakultät ab. Vorstellungen laufender Projekte und neuer Ergebnisse stehen im Vordergrund. Buchauslagen informieren über bereits abgeschlossene Forschungen.

    Das Programm, so der Dekan, Prof. Jörg Rüpke, will die Fakultät als Ort wissenschaftlicher Kommunikation stärken und Kooperationsmöglichkeiten eröffnen. Schon jetzt gibt es mehrere fachübergreifende Forschungsprojekte. "Die Fakultät als Organisationseinheit muss sich auch daran messen lassen", so Rüpke weiter, "ob es ihr gelingt einen Rahmen für Neuentdeckungen, für Blicke über den Tellerrand zu bilden, die nicht nur interessant, sondern auch fruchtbar sind." Eröffnet wird die Vortragsfolge im Dachgeschoß des Lehrgebäudes 4 auf dem Campus Nordhäuser Straße durch die Antrittsvorlesung des Psycho- und Neurolinguisten Gerhard Blanken: "Sprache und Geist". Vorgestellt wird auch die neue Forschungswebseite der Fakultät sowie die Ausschreibung für das Promotionszentrum der Fakultät, das im Wintersemester die Arbeit aufnehmen wird.
    (Kontakt/Weitere Informationen: Kerstin Amrhein Tel.: 0361-737-4002)

    Unter dem Titel "Forschen in Europa: Nationale und europäische Forschungsförderung" findet am morgigen Dienstag ab 10.00 Uhr der zentrale "Informationstag der Forschung" statt, zu dem rund 300 Teilnehmer im Audimax der Universität erwartet werden. (siehe auch Pressemitteilung 53-05)
    Die Veranstaltung, die vom Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Dietmar Herz, und vom Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, eröffnet wird, soll dazu beitragen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler über Fördermöglichkeiten zu informieren. "Qualifizierungsstellen sind an allen Hochschulen begrenzt, die universitären Mittel für Forschungsförderung knapp. Nachwuchswissenschaftler sind darauf angewiesen, Fördermöglichkeiten zu kennen und sich in der Antragstellung fit zu machen", unterstreicht Vizepräsident Herz das Anliegen der Veranstaltung, in deren Rahmen Vertreter der großen Förder- und Forschungsorganisationen ihre einschlägigen Programme vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen werden. Auf dem Programm stehen u.a. Präsentationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die VolkswagenStiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung und der Deutscher Akademische Austauschdienst (DAAD) werden ebenso vertreten sein. Die Koordinationsstelle der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) wird das Marie-Curie-Stipendienprogramm der Europäischen Union vorstellen.

    Die Präsentationen laufen in parallelen Veranstaltungen und wenden sich an Doktoranden und Postgraduierte. Ebenso können sich junge Wissenschaftler informieren, die kurz vor diesen Qualifizierungsstufen stehen. Darüber hinaus sind auch diejenigen willkommen, die Nachwuchswissenschaftler über Fördermöglichkeiten beraten möchten. Die Veranstaltung wird von allen Thüringer Hochschulen getragen. Neben der Universität Erfurt sind die Fachhochschule Erfurt, die Universität Jena, die Fachhochschule Jena, die TU Ilmenau, die Universität Weimar und die Fachhochschulen in Schmalkalden und Nordhausen sowie KoWi beteiligt.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/kalender/05_06_14_philfak.pdf
    http://www.juwi-web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).