idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 15:51

Bayreuther Praxistag für Sozial- und Kulturwissenschaftler: Berufsfeld Medien

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    In der zweiten Studienhälfte werden Fragen nach dem Berufsfeld für viele Studierende langsam drängend. Ein Praxistag zum Berufsfeld Medien soll am Mittwoch in Bayreuth Studierenden der Sozial- und Kulturwissenschaften, helfen, die Fragen nach dem Berufsfeld und den Berufsaussichten in den Medien zu klären und derzeit besonders interessante Berufsfelder aufzuspüren.

    Bayreuth (UBT). Studieren ist das eine, die Integration in den Arbeitsmarkt das andere. In der zweiten Studienhälfte werden Fragen nach dem Berufsfeld für viele Studierende langsam drängend. Ein Praxistag zum Berufsfeld Medien soll am Mittwoch (15. Juni, ab 9 Uhr) im Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken Studierenden der Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere denen mit Afrikabezug, helfen, die folgenden Fragen zu klären:
    - In welchen Berufsfeldern "landen" Ethnologen, Entwicklungssoziologen, Geografen oder Afrikawissenschaftler - und wie kommen sie dorthin?
    - Wie sind die Berufsaussichten speziell für angehende B.A.- und M.A.-AbsolventInnen?
    - Welche Berufsfelder können für mich besonders interessant sein?
    Vier ReferentInnen, die erfolgreich im Medienbereich: bei Zeitung, Fernsehen, Privatwirtschaft und als selbständige Filmemacher arbeiten, geben Auskunft darüber, wie sie es geschafft haben und wie der Berufseinstieg in die jeweiligen Tätigkeitsfelder gelingen kann. Es handelt sich um den freien Filmemacher Thorolf Lipp, (Arcadia Film, Bayreuth), Nicola Liebert, von der Wirtschaftstageszeitung "Financial Times Deutschland" (Berlin), Susanne Herdyanto, von der Film- und TV-Produktionsfirma Atkon (Berlin) sowie um Angelika Demmerschmidt von Antenne Bayern (München)
    Der Praxistag richtet sich vor allem an angehende Bachelor-Absolventen und diejenigen der Kurwissenschaften. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Bayreuther Juniorprofessorin für Ethnosoziologie, Dr. Erdmute Alber, und den Career Service der Universität.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).