idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.1999 18:33

Repräsentant einer genuin "katholischen Aufklärung": Studie zu Heinrich Braun (1732 - 1792)

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Als Band 58 der "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg" ist in deren Philosophisch-erziehungswissenschaftlicher Reihe Christian Kecks Studie "Das Bildungs- und Akkulturationsprogramm des bayerischen Aufklärers Heinrich Braun" erschienen.

    Heinrich Braun, nicht selten als "Vater der bayerischen Volksschule" apostrophiert, gehört zu den bedeutenden Reformern und Modernisierern des bayerischen Kulturlebens. Zwischen 1765 und 1785 gestaltete er die Kulturpolitik des Kurfürstentums Bayern in den Bereichen Sprache, Kommunikation, Schule, Bildung und Religion aktiv mit. Zugleich trat er durch ein umfangreiches einschlägiges Schrifttum hervor. Sein vielfältiges reformerisches und schriftstellerisches Wirken wurde von einem übergreifenden Bildungs- und Akkulturationsprogramm zusammengehalten. Es enthält typische Elemente der katholischen Aufklärung.

    Keck, Mitarbeiter an einem Augsburger Forschungsprojekt zur bayerischen Bildungsgeschichte, unterzieht in seiner als Dissertation vorgelegten kulturgeschichtlichen Monographie Brauns Gesamtwerk einer programmatisch-inhaltlichen und rezeptionsgeschichtlichen Analyse. Sie richtet den Blick auf die Inhalte, Werte und Visionen sowie auf die logischen Strukturen und konkreten Strategien des Braunschen Aufklärungsprogramms. Sie erfaßt die ältere und die zeitgenössische Literatur, die Braun rezipiert hat, und fragt nach dem Gewicht, das ihr im Rahmen seines Werkes zukommt. Sie stellt so mit bislang unbekannter Intensität einen für die altbayerische Aufklärung repräsentativen Reformer vor.

    Eine dem Band beigefügte Werkausgabe auf CD-ROM macht Heinrich Brauns Hauptschriften im Umfang von rund 2000 Buchseiten in zeitgemäßer Form zugänglich. Die nach modernstem Verfahren digitalisierten Originalschriften ermöglichen den direkten Zugriff auf die Literatur des 18. Jahrhunderts. Einführender Kommentar, tabellarischer Lebenslauf, chronologisches Werkverzeichnis und detaillierte Register mit ca. 6000 Fundstellen erschließen die CD-ROM-Edition. Darstellung und CD-ROM-Edition sind unabhängig von einander benutzbare Veröffentlichungen.
    _________________________

    Christian Keck: Das Bildungs- und Akkulturationsprogramm des bayerischen Aufklärers Heinrich Braun. Eine rezeptionsgeschichtliche Werkanalyse als Beitrag zur Kulturgeschichte der katholischen Aufklärung in Altbayern. Mit einer Werkausgabe auf CD-ROM (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Band 58), Verlag Ernst Vögel, München 1998, 505 Seiten und 1 CD-ROM (ca. 2000 Seiten), DM 98,-, ISBN 3-89650-054-6
    _________________________

    Kontakt:
    Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg
    - Redaktion -
    Dr. Volker Dotterweich
    Universitätsstraße 10
    86159 Augsburg
    Telefon 0821/598-5552
    Telefax 0821/598-5501
    volker.dotterweich@phil.uni-augsburg.de
    http://www.Phil.Uni-Augsburg.DE/phil2/reihen/SPFframe.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.Phil.Uni-Augsburg.DE/phil2/reihen/SPFframe.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).