idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 16:49

Hermann Voesgen neuer Präsident von ENCATC!

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am 4. Juni 2005, wählte das europäischen Netzwerk der Kulturmanagement-Studiengänge (ENCATC) auf seiner Mitgliederhauptversammlung während der Jahrestagung in Potsdam seinen neuen Vorstand. Das neue Board besteht aus sieben Mitgliedern aus Frankreich, Finnland, den Niederlanden, Schweden, Polen, der Slowakischen Republik und Deutschland. Der Leiter des Studiengangs Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr. Hermann Voesgen, wurde einstimmig zum Präsidenten des Boards ernannt.

    Wesentliche Aufgabe des Netzwerkes, das seinen Sitz in Brüssel hat, ist es, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ausbildungsgängen im Bereich Kulturarbeit/Kulturmanagement zu befördern. Ein besonderes Anliegen ist die Initiierung internationaler Studiengänge und die Unterstützung gemeinsamer Projekte. Beispielhaft dafür ist das Netzwerk Synaxis Baltica, in dem Studiengänge aus neun Ländern des Ostseeraums jährlich eine Sommerakademie organisieren.

    Im Rahmen der Potsdamer ENCATC-Tagung fand zum zweiten Mal eine autonome Studententagung statt. Hermann Voesgen wird die selbstorganisierte Organisation der Studierenden als wesentlichen Teil der Entwicklung des Netzwerks unterstützen.

    Kurzvita Prof. Dr. Hermann Voesgen
    Nach dem Abschluss als Dipl. Sozialwissenschaftler arbeitete Hermann Voesgen, Jahrgang 1951, in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Oldenburg. Schwerpunkte der Arbeiten waren Fragen der Stadtentwicklung und die Untersuchung neuer Wohnformen. 1986 promovierte er mit einer Arbeit über die Geschichte der Bedürfnistheorien (Bedürfnis und Widerspruch). Zwischen 1989 und 1993 leitete Hermann Voesgen ein Modellprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaften. Mit dem Vorhaben sollten neue Wege in der ländlichen Kulturarbeit entwickelt und erprobt werden. Von 1993-1995 arbeitete er als freiberuflicher Kulturberater und wurde im WS 95/96 zum Professor für Kultur und Projektarbeit im Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam berufen. Seit 1999 ist er Leiter des Studiengangs und Prodekan im Fachbereich Architektur und Städtebau. Im Studiengang ist Prof. Dr. Voesgen verantwortlich für Theorie und Praxis der Projektarbeit. Er hat in den letzten Jahren zahlreiche Kulturprojekte in Berlin und Brandenburg initiiert. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich Hermann Voesgen mit dem Problem der Kontinuität der Projektarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Arbeitsbedingungen in der "freien" Kulturszene, für die er sich als Vorsitzender des Beirats für Kulturelle Projektförderung der Stadt Potsdam einsetzt.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.encatc.org
    http://forge.fh-potsdam.de/~Kultur/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).