idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 17:19

Lokalität oder globale Wissenschaft?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gastvortrag von Dr. Kapil Raj am 21. Juni 2005 / Einladung

    Das Frankreich-Zentrum der TU Berlin lädt zu einem Vortrag von Dr. Kapil Raj, Wissenschaftshistoriker am Centre Koyré der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris. Seit einigen Jahren befasst er sich in seinen Forschungen mit der Rolle der Wissenschaften für die Globalisierung seit dem 16. Jahrhundert. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei der Zirkulation des Wissens zwischen Indien und Europa. Der Vortrag hat den Titel: "Locality vs. Global Science? Circulations in the Mapping of South and Central Asia, 18th-19th centuries" (Lokalität oder globale Wissenschaft? Zirkulationen in der Kartogra-phie Süd- und Zentralasiens im 18. und 19. Jahrhundert.)

    Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diesen Gastvortrag hin und leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter:

    Zeit: am Dienstag, dem 21. Juni 2005, um 19.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 107
    Hinweis: Der Vortrag ist in englischer Sprache.

    Am Beispiel der kartographischen Erschließung Indiens zeigt der Vortrag, dass sich die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und Europa nicht einfach als eine Einbahnstraße darstellen lassen. Lokale Praktiken, die auf die hochstehende indische Wissenschaft verweisen, besaßen vielmehr eine wesentliche Rolle bei der konkreten Ausbildung einer universellen Wissenschaft.

    Kapil Raj ist Autor des Buches "Relocating Modern Science: Circulation and the Construction of Scientific Knowledge, South Asia and Europe (17th - 19th Centuries)", Neu Delhi/ London (im Druck).

    Der Vortrag steht im Kontext des zweijährigen Rahmenthemas "Kulturen der Globalisierung - Globalisierung der Kulturen?" des Frankreich-Zentrums der TU Berlin in Kooperation mit dem Berliner Büro für Hochschulangelegenheiten/Kulturabteilung der Französischen Botschaft. Dabei sollen Forschung, Lehre und öffentliche Vortragsveranstaltungen über die Fächergrenzen hinweg verknüpft werden. Zu den weiteren Veranstaltungen siehe das ge-sonderte Programmheft oder im WWW unter http://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Jakob Vogel, Frankreich-Zentrum der TU Ber-lin, Tel.: 030/314-79410, E-Mail: Frankreich-Zentrum@TU-Berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi122.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).