idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 17:41

Charité beendet Vertrag mit leitendem Mitarbeiter

Dipl.Pol. justin Westhoff GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Berlin, 13. Juni - Am heutigen Montag hat der Vorstandsvorsitzende der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Detlev Ganten, bekannt gegeben, dass sich der Vorstand von dem leitenden Mitarbeiter unverzüglich trennen wird, über den in den letzten Tagen in den Medien berichtet worden war.

    Wie angekündigt hat sich der Charité-Vorstand von den Erkenntnissen der unabhängigen Kommission leiten lassen, die zur Überprüfung der Personalentscheidung eingesetzt worden war. Die Kommission unter Vorsitz von Prof. Richard Schröder hat zusätzliche Unterlagen geprüft und ist zu folgender Empfehlung an den Vorstand gekommen: "Nach den üblichen Kriterien der Bewertung einer hauptamtlichen Mitarbeit im Range eines Majors in der Hauptabteilung IX/3 ist die Zumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung nicht gegeben."
    Die Details der Vertragsbeendigung werden derzeit festgelegt.
    --
    Achtung Medienvertreter:
    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte AUSSCHLIEßLICH an MWM-Vermittlung.
    Sollte es weitere Details geben, halten wir Sie auf dem Laufenden.
    Ggf. aktualisierte Informationen finden sich weiterhin unter:
    http://www.mwm-vermittlung.de/aktucharite_fw_6_05.html
    --
    Zur Vorgeschichte:
    Prof. Ganten und der Direktor der Charité, Dr. Behrend Behrends, haben am Dienstag, dem 7. Juni vor der Presse sowie gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erläutert, dass der Charité-Vorstand die Einstellung des Mitarbeiters nochmals unter allen rechtsstaatlichen Gesichtspunkten überprüfen wird, nicht zuletzt auch aufgrund der Kritik, die an der Entscheidung geäußert worden war.
    Der Mitarbeiter hatte seit 1990 in leitenden Funktionen in der Wirtschaft gearbeitet. Bei einer Anhörung vor seiner Einstellung durch die Charité hatte er auch zu seiner früheren Tätigkeit bei der Staatssicherheit der DDR Stellung genommen. Die Regelanfrage an die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR hatte damals keine Hinweise auf persönlich Verfehlungen ergeben. Daraufhin hatte die Leitung der Charité nach diesem Stand des Wissens den Vertrag abgeschlossen.

    Nachdem Zweifel an der Richtigkeit und Zumutbarkeit dieser Personalentscheidung laut geworden waren, hat der Vorstand neben anderen Maßnahmen eine unabhängige Kommission eingesetzt, der unter anderem auch der Berliner Stasi-Landesbeauftragte angehörte. Diese Kommission hat am Donnerstag, dem 9. Juni, einmalig getagt. Die Ergebnisse sind anschließend auch unter Berücksichtigung rechtlicher Fragen sorgfältig geprüft worden und haben zu der oben angegebenen Entscheidung geführt.

    Mit freundlichen Grüßen
    für den Vorstand der Charité
    MWM-Vermittlung J. Westhoff
    Medizin . Wissenschaft . Medien
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel: (030) 803 96 86
    Fax: (030) 803 96 87
    E-Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
    http://www.mwm-vermittlung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de/aktucharite_fw_6_05.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).