idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2005 18:31

Die Psyche des Menschen im Mittelpunkt

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    DGPPN: Größter wissenschaftlicher Kongress für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen

    Die Psyche des Menschen steht im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder ihre große Jahrestagung im Berliner Internationalen Kongresszentrum (ICC) veranstaltet. Erstmals nehmen auch die österreichischen und schweizerischen psychiatrisch-pychotherapeutischen Fachgesellschaften an der Organisation und Gestaltung dieses Kongresses teil. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, die von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, stattfindet, sind die Themen "Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", "Neurogenese und Neuroplastizität", "Psychotherapie und Neuroimaging" sowie "Willensfreiheit in Gesundheit und in psychischer Erkrankung". Wie im letzten Jahr erwarten die Veranstalter wieder mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit ist diese Tagung im deutschen Sprachraum der größte wissenschaftliche Kongress für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.

    Aus gutem Grund stehen die Schwerpunkte "Neurogenese und Neuroplastizität" sowie "Psychotherapie und Neuroimaging" im Mittelpunkt stehen: Die aktuelle Forschung belegt, dass die Entstehung von Nervenzellen, die Neurogenese, sowie deren Veränderung, die Neuroplastizität, Prozesse darstellen, die entgegen früherer Annahmen für Menschen lebenslang von großer Bedeutung sind. Außerdem ermöglichen neue Methoden, etwa das so genannte Neuroimaging, die Interaktion zwischen Psychotherapie und davon ausgelösten neurobiologischen, zentralnervösen Prozessen sichtbar zu machen. Allein zwei Hauptsymposien werden sich diesem faszinierenden neuen Bereich der Psychotherapieforschung widmen. Außerdem hat in jüngster Zeit die alte Frage nach der Willensfreiheit des Menschen erneut an Interesse in der Hirnforschung gewonnen, weil neueste Forschungsergebnisse dazu zwingen, bisher bekannte ethische und philosophische Positionen neu zu überdenken.
    Information und Anmeldung zum Kongress: CPO Hanser, Paulsborner Str. 44, 14193 Berlin, Tel. 030/3006690, Fax: 030/30066950, Mail: dgppn05@cpo-hanser.de
    Presseanfragen: DGPPN Hauptgeschäftsstelle Berlin-Mitte, Tel. 030/28096602, Fax 030/28093816, Mail: t.nesseler@dgppn.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Infos unter www.dgppn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).