idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 07:00

Jeder hat ein Recht auf Mobilität

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    1. Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr" mit wissenschaftlicher
    und bundespolitischer Prominenz

    Mobilität ist heutzutage ein Grundbedürfnis der Menschen und wird nicht nur in modernen Industriegesellschaften als nahezu selbstverständlich angesehen. Mit dem fachübergreifenden Thema "Recht auf Mobilität - Grenzen der Mobilität" beschäftigt sich das zum ersten Mal stattfindende Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr" am Freitag, den 8. Juli 2005, im Rathaus (Bürgerschaftssaal) am Markt in Greifswald (siehe Programm).

    Die von Prof. Dr. Michael Rodi, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht der Universität Greifswald, in Kooperation mit dem Förderverein "Umwelt - Recht - Gesellschaft" organisierte Veranstaltung widmet sich ökonomischen, ethischen und juristischen Begründungen für ein Recht auf Mobilität. Darüber hinaus wird zu überprüfen sein, inwieweit dieses Recht in der Öffentlichkeit auf seine Grenzen stößt. Letztendlich sollen Wege für eine neue nachhaltige Verkehrspolitik aufgezeigt werden. Sämtliche Vertreter aus Wissenschaft, Politik, anwaltschaftlicher und verbandlicher Praxis sowie alle Vertreter der Medien sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung recht herzlich eingeladen.

    Den Auftakt für das Forum bildet eine Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Michael Rodi. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Tilo Braune, wird anschließend Umwelt und Verkehr aus dem rechtspolitischen Blickwinkel beleuchten. Eine zentrale Diskussionsgrundlage des Forums bildet das aktuelle Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen "Straßenverkehr und Umwelt - hohe Mobilität mit weniger Verkehr", auf das Prof. Dr. Konrad Ott als Mitglied des Rates für Umweltfragen, einem wissenschaftlichen Beratungsgremium der Bundesregierung, näher eingehen wird. Im Anschluss daran wird der renommierte Staatsrechtslehrer Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch die rechtliche Tragweite eines Grundrechts auf Mobilität erörtern. Der von der Universität Tübingen stammende Rechtsexperte beschäftige sich als einer der Ersten wissenschaftlich mit Rechtsfragen der Mobilität. Aus der praktischen Perspektive wird daran anknüpfend der Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Greifswald, Michael Sauthoff, über die Entfaltung eines Rechts auf Mobilität berichten. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet zudem die Gelegenheit, sich in einem interdisziplinären Diskurs auszutauschen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

    Das Greifswalder Forum wurde als neue Plattform mit dem Ziel gegründet, die Mobilität als wichtigen Themenbereich in der Gesellschaft fachübergreifend zu diskutieren. Dabei sollen Wissenschaftler, Rechtspolitiker und Praktiker an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zusammengeführt werden, um in einer jährlich wechselnden Schwerpunktsetzung Perspektiven und Lösungsmodelle für eine nachhaltige, sozial verträgliche und umweltgerechte Verkehrspolitik zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren. Dieses Vorhaben setzt einen intensiven Austausch zwischen juristischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften voraus.

    Das Forum dient zugleich als Kontaktbörse zwischen der Rechtspolitik, der gerichtlichen, anwaltschaftlichen und verbandlichen Praxis sowie der Wissenschaft. Darüber hinaus soll durch ein Internetforum und eine geplante Veröffentlichungsreihe ein dauerhaftes Netzwerk zwischen allen Beteiligten und Interessierten entstehen.

    Das Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr" repräsentiert die zweite Plattform für eine umweltpolitische Querschnittsaufgabe. Seit 2004 wird in Greifswald bereits der Fragenkreis "Energie und Umwelt" in einer jährlich stattfindenden International Summer Academy "Energy and the Environment" (http://www.uni-greifswald.de/summeracademy) behandelt.

    PROGRAMM des 1. Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr" 2005
    "Recht auf Mobilität - Grenzen der Mobilität"

    Freitag, 8. Juli 2005, 10.30 - 19.00 Uhr
    Bürgerschaftssaal der Hansestadt Greifswald, Rathaus Greifswald, Markt, 17489 Greifswald

    10.30 Uhr
    Begrüßung und Einführung in die Thematik des 1. Greifswalder Forums
    "Umwelt und Verkehr"
    Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald

    10.40 Uhr
    Grußwort der Hansestadt Greifswald
    Gabriele Dönig-Poppensieker, Senatorin für Bauwesen, Umwelt und
    öffentliche Ordnung

    10.50 Uhr
    "Umwelt und Verkehr - Chancen und Entwicklungen"
    Tilo Braune, Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Bau-
    und Wohnungswesen

    11.10 Uhr
    "Begriffliche und normative Voraussetzungen eines neuen Paradigmas in
    der Verkehrspolitik"
    Prof. Dr. Konrad Ott, Universität Greifswald, Mitglied des
    Sachverständigenrates für Umweltfragen

    12.30 Uhr
    Mittagspause

    14.00 Uhr
    "Begründung und Tragweite eines Grundrechts auf Mobilität"
    Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Universität Tübingen

    15.30 Uhr
    Kaffee

    16.00 Uhr
    "Die Entfaltung eines Rechts auf Mobilität in der Rechtsordnung"
    Michael Sauthoff, Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Greifswald

    17.30 Uhr
    Podiumsdiskussion

    18.00 Uhr
    Stadtführung

    19.00 Uhr
    Gelegenheit zu weiterer Diskussion bei einem gemeinsamen Abendessen

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz und Steuerrecht
    Prof. Dr. Michael Rodi, M.A.
    Domstraße 20 a, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 21 00 (Büro)
    F +49 (0)3834/86 21 14
    E lsrodi@uni-greifswald.de
    http://typo3.rz.uni-greifswald.de/funk/index.php?id=Ls_rodi


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Rodi initiierte das Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr"
    Prof. Dr. Michael Rodi initiierte das Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Rodi initiierte das Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).