idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 09:43

Europäische Kulturen im Mittelalter - Neues Schwerpunktprogramm der DFG

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" (SPP 1173) eingerichtet. Mit der Koordination wurden Prof. Dr. Michael Borgolte (Institut für Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte I der Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg) beauftragt.

Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren und umfasst für den ersten Bewilligungszeitraum (2005 - 2007) 21 Einzelprojekte aus 12 Disziplinen (Archäologie, Architekturgeschichte, Byzantinistik, Germanistik, Islamwissenschaften, Judaistik, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Philosophie, Theologie und Turkologie).

Die Projekte werden dezentral an 17 Hochschulen betrieben, untereinander aber eng vernetzt. In regelmäßigen Arbeitsforen sollen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse mit dem Ziel ausgetauscht werden, zu neuen transdisziplinären Ansätzen vorzustoßen und eine interkulturell orientierte Mittelalterforschung zu erproben.

Leitidee des Schwerpunktprogramms ist die Einsicht, dass Europa im Mittelalter nie durch eine Einheitskultur geprägt war, etwa auf der Basis des römischen Christentums; daraus wird die These abgeleitet, dass die Begegnung der verschiedenen europäischen Kulturen zu unaufhörlichen Prozessen der Integration und Desintegration geführt hat, die im weltgeschichtlichen Vergleich die besondere Dynamik der europäischen Geschichte entbunden haben.

Den Auftakt der Arbeiten bildet eine (geschlossene) Plenartagung aller Projekte am 8. und 9. Juli 2005 an der Humboldt-Universität.


Informationen Juliane Schiel, Koordinatorin des Schwerpunktprogramms
Telefon [030] 2093 4768, -2233
e-mail SchielJ@geschichte.hu-berlin.de


Weitere Informationen:

http://www.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de/3494/Default.aspx


Bilder

Ergänzung vom 20.06.2005

http://ivgem.geschichte.hu-berlin.de/


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).