idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 10:52

Am 21. Juni stellt die Universität Lüneburg ihre neuen Studiengänge vor

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Wirtschaftsinformatik oder doch lieber Wirtschaftsingenieur? Bachelor oder Master? Was verbirgt sich hinter "Bildungswissenschaften"? Und was kann ich zum Thema Umwelt studieren? Auf diese und andere Fragen gibt es am Dienstag, 21. Juni 2005, beim Studieninformationstag an der Universität Lüneburg Expertenantworten aus erster Hand.

    Das Service-Angebot der Universität Lüneburg richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife und Interessierte mit anderen Hochschulzugangsberechtigungen, die sich kurz vor dem Bewerbungsschluss für das Wintersemester an einer Universität umsehen möchten.

    Im Mittelpunkt des Tages steht das aktuelle Studienangebot: Die ersten fünfzehn neu konzipierten Studiengänge bietet die Universität zum Wintersemester 2005/2006 an - sie führen zu den neuen, international anerkannten Hochschulabschlüssen Bachelor und Master. Zu den besonderen Merkmalen des Lüneburger Studienangebotes zählen dabei zum einen die sogenannten "General Studies", die Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen, die helfen, einen besseren Berufseinstieg zu finden. Zum anderen kennzeichnet die Lüneburger Studiengänge die enge Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, um eine umfassenden Qualifikation der Studierenden zu ermöglichen.

    Das Spektrum des Lüneburger Studienangebotes ist breit und umfasst die Gebiete Wirtschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften, Technik und Umwelt sowie Bildung und Soziales. Eine Übersicht über alle Studiengänge gibt es unter der Internet-Adresse: www.uni-lueneburg.de

    Der Studieninformationstag bietet aber nicht nur die Möglichkeit, in direktem Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Studiengänge zu sprechen. Die Universitätsbibliothek, das Rechen- und das Medienzentrum bieten an diesem Tag Führungen an und in Kurzvorträgen geben Experten Tipps zur Studienwahlentscheidung und zum Thema Bewerbung um einen Studienplatz.
    Auch zu den Themen Wohnen und BAföG gibt es Informationen und Beratungsangebote.
    Ein besonderer Service für diejenigen, die sich bereits für einen Studiengang entschieden, aber noch Fragen zu ihrer Bewerbung haben: der Immatrikulations-Service der Universität bietet einen speziellen "Bewerbungsunterlagen-Check" an.

    Beginn des Studieninformationstages (Campus Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg) ist um 10 Uhr im Hörsaalfoyer.
    Das Programm des Tages findet sich auf der Homepage der Universität Lüneburg unter www.uni-lueneburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-lueneburg.de


    Bilder

    Im Hörsaalfoyer der Universität Lüneburg findet am 21. Juni 2005 ein Studieninformationstag statt
    Im Hörsaalfoyer der Universität Lüneburg findet am 21. Juni 2005 ein Studieninformationstag statt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im Hörsaalfoyer der Universität Lüneburg findet am 21. Juni 2005 ein Studieninformationstag statt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).