idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 11:24

Antrittsvorlesung: Zum Transformationsprozess am Beispiel der Tschechischen Republik

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Einer alten akademischen Tradition folgend lädt die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur öffentlichen Antrittsvorlesung ein.
    Dr. Pavel Pšeja, Inhaber der Commerzbank-Stiftungsgastprofessur "European Studies", wird zum Thema "Postcommunist Transformation and Europe: The Example of the Czech Republic" ("Der postkommunistische Transformationsprozess und Europa: Das Beispiel der Tschechischen Republik") sprechen. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
    Die Stiftungsgastprofessur wird von der Commerzbank-Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen des neuen interdisziplinären Studiengangs "European Studies" gestiftet. Sie ist für den Zeitraum der Jahre 2003 bis 2007 mit 125.000 Euro dotiert.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 23. Juni 2005, 19.00 Uhr, im Gebäude 40 der Universität, Raum 337, Zschokkestr. 32, statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Zu Beginn des Sommersemesters 2005 wurde Dr. Pavel Pšeja, von der Universität Masaryk Universität Brünn auf die Stiftungsgastdozentur an die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität berufen. Der tschechische Politikwissenschaftler wird für zwei Semester das Lehrangebot des interdisziplinären Studiengangs "European Studies" unterstützen. Mit der Forschungs- und Lehrtätigkeit von Pavel Pšeja an der hiesigen Universität werden die Beziehungen der Magdeburger Universität zu mittel- und osteuropäischen Hochschulen weiter ausgebaut und die Verbindungen zwischen den Universitäten Brünn und Magdeburg intensiviert.

    Pšeja studierte Politikwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Masaryk Universität Brünn. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Parteiensystem der Tschechischen Republik in den Jahren 1989 bis 1998. Seit 1997 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Masaryk Universität Brünn tätig. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten den Wissenschaftler an die Universität Lublin und die Liberal-Conservative Academy Prag. Er ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gesellschaften der Politikwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten der Politischen Parteien, der Theorie der internationalen Beziehungen und der Politik der zentraleuropäischen Länder.


    Bilder

    Dr. Pavel Pšeja
    Dr. Pavel Pšeja

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dr. Pavel Pšeja


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).