idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 15:08

Deutsch-Französisches Wissenschafts-Filmfest: 100 Jahre nach Einstein

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Im Rahmen des Einsteinjahres und des Wissenschaftssommers 2005 in Berlin veranstaltet die Französische Botschaft in Partnerschaft mit Wissenschaft im Dialog und dem Institut Français in Berlin ein deutsch-französisches Wissenschafts-Filmfest.

    Das Filmfestival bietet im Auditorium der Französischen Botschaft am Pariser Platz vom 15. - 18. Juni jeweils von 19 bis 22 Uhr acht spannende deutsche und französische Filme an. Das Filmfest wird von Claude Martin, Botschafter der Republik Frankreich in Deutschland, eröffnet.

    Mittwoch, 15. Juni: Wer war Einstein wirklich?
    19:00 Uhr, Das ist nicht Einstein / Ceci n'est pas Einstein, Regie: Catherine Fol, Arte CNRS Image Media, Frankreich 2003, 51 min, OmU
    20:15 Uhr, Was Einstein noch nicht wusste Teil 1 Einsteins Traum, NDR, Deutschland 2004, 45 min

    Donnerstag, 16. Juni: Die Zeit?Die der Physik und die eines jeden.
    19:00 Uhr, Kann man Zeit festhalten? / Quel temps font-ils?, Regie: Hervé Lievre, Autor: Etienne Klein, CNRS Image Media, Frankreich 2001, 75 min OmU
    20:15 Uhr, Was Einstein noch nicht wusste Teil 2 Das vibrierende Universum, NDR, Deutschland, 2004, 45 min

    Freitag, 17. Juni: Die Welt von Morgen aus dem Labor
    19:00 Uhr, Robot Sapiens, Regie: P. Touraucheau, CNRS Image Media, Frankreich 2001, 26 min, OmU
    19:30 Uhr, Was Einstein noch nicht wusste Teil 3 Willkommen in der 11. Dimension
    NDR, Deutschland 2004, 45 min

    Samstag, 18. Juni: Das letzte Teilchen hält Überraschungen für uns bereit?
    19:00 Uhr, Die Endpartikel / Ultime Particule, Regie: Michel Andrieu, ADR, Arte France und CNRS Image Media, Frankreich 2002, 58 min, OmU
    20:15 Uhr, Einstein: Genie, Rebell, Lustiger Fink, Porträt von J. Miermeister, 3Sat, Deutschland 2005, 45 min

    Im Anschluss an jede Vorstellung werden deutsche und französische Forscher, die für ihre populärwissenschaftlichen Werke und ihr Engagement bei der Popularisierung von Wissenschaft bekannt sind, die Filme kommentieren und stehen für ein anschließendes Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache (Filme: OmU) mit simultaner Übersetzung statt. Der Eintritt ist frei. Die Cafeteria der Botschaft wird eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung öffnen und bietet Ihnen Getränke und einen kleinen Imbiss " à la Française". Reservieren Sie bitte telefonisch unter der Telefonnummer 030 / 590 03 92 63 oder per E-Mail: marie.de-chalup@diplomatie.gouv.fr .

    Kontakt: Marie de Chalup, Französische Botschaft, Wissenschaftsabteilung, Pariser Platz 5, 10117 Berlin, Tel : 5900 39 262, Fax : 5900 39 265.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).