idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 17:05

Iona-Stiftungs-Professur für organische Architektur an der Alanus Hochschule

Claudia Zanker Hochschulkommunikation
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft hat in Kooperation mit der Iona-Stichting Amsterdam im Fachbereich Architektur und Stadtplanung eine Stiftungsprofessur für das Fachgebiet "Organische Architektur" eingerichtet. Der Inhaber des Lehrstuhls ist seit Juni diesen Jahres Ir. Pieter van der Ree.

    Der 1958 geborene Architekt aus den Niederlanden ist mit der Thematik nicht nur durch seine praktischen Arbeit bestens vertraut. Er ist zudem Autor des Buches "Organische Architektur" und hat als Kurator der Wanderausstellung" Organische Architektur, Mensch und Natur als Inspirationsquelle" eine weltweite Zusammenschau von Projekten der bereits 100 Jahre währenden, vielfältigen Strömung vorgenommen und dabei sowohl bekannte als auch unbekannte Beispiele organischer Architektur zusammengestellt.

    "Mit der Stiftungs-Professur wird das Thema organische Architektur noch deutlicher erkennbar im Studium verankert. Denn gemeinsames Ziel der Iona-Stichting und des Fachbereichs Architektur der Alanus Hochschule ist es, das Interesse an und das Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser lebendigen Architektur in die nächste Generation von Architekten zu tragen", so Prof. Nikolaus von Kaisenberg, Leiter des Fachbereichs und Prorektor der Hochschule.

    Die Erweiterung des Kollegiums um Pieter van der Ree bedeutet eine Ausweitung des Angebotsfächers und gleichzeitig eine Vertiefung des bisherigen Arbeitsansatzes, denn menschenkundliches und menschengerechtes Bauen sind seit der Gründung des Fachbereichs vor 25 Jahren integraler Bestandteil des Architekturstudiums. Die künftigen Architekten sollen Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt erkennen und gestalten lernen. "Jedes Gebäude ist eingebettet in Lebenszusammenhänge. Wir fragen nach den sozialen und ökologischen Umständen, unter denen Baustoffe gewonnen wurden, nach den Menschen, die das Gebäude nutzen werden, nach dem weiteren Weg des Gebäudes nach der Fertigstellung und danach, wie die bebaute Umwelt auf das Leben der Menschen zurückwirkt", erläutert Nikolaus von Kaisenberg die Herangehensweise im Fachbereich Architektur.

    Einen Einblick in die Arbeit der Studenten können Interessierte bei der öffentlichen Präsentation der Vordiplom- und Diplomarbeiten bekommen, die am 7. und 8. Juli von 9.00 bis 12.30h am Johannishof in Alfter stattfindet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).