Aufgrund von technischen Problemen ist nur ein Teil der Medieninformation verschickt worden. Wie bitten um Entschuldigung.
Professor Rudolph A. Marcus, Nobelpreisträger für Chemie, besucht die TU Berlin
Kolloquium zum Thema "Elektronentransfer in der Biologie, Chemie und Physik"
Professor Rudolph A. Marcus, Nobelpreisträger für Chemie, wird am 24. Juni an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin einen Vortrag über "Quantenpunkte und Elektronentransfer" halten.
Wir möchten Sie dazu herzlich einladen.
Zeit: Freitag, den 24. Juni 2005
Ort: Chemiegebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Hörsaal C130
Professor Rudolph A. Marcus wurde für seine wichtigen Beiträge zur Theorie des Elektronentransfers in chemischen Systemen 1992 mit dem Nobelpreis geehrt. In biologischen Stoffwechselprozessen wie zum Beispiel der Primärreaktion der Photosynthese spielt der Elektronentransfer die zentrale Rolle.
Zusammen mit 30 anderen Nobelpreisträgern weilt Professor Marcus auf Einladung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen des diesjährigen Einstein-Jahres zu "Einstein's Miracle Century Celebration E.M.C2" vom 23. Juni bis 25. Juni in Berlin und Potsdam. Marcus lehrt am California Institute of Technology in Pasadena (USA)".
Anlässlich des Besuches von Professor Marcus veranstaltet die Fakultät II ein Kolloqu-ium zum Thema "Elektronentransfer in der Biologie, Chemie und Physik".
Programm:
9.30 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, 1. Vizepräsident der TU Berlin, und Prof. Dr.-Ing. Christian Thomsen, Dekan der Fakultät II
9.45 Uhr:
Vortrag von Prof. Rudolph A. Marcus (California Institute of Technology, Pasadena): Quantenpunkte und Elektronentransfer
10.30 Uhr bis 11.10 Uhr:
Vorträge:
Daniel H. Murgida (Institut für Chemie): Elektrische Feldeffekte bei biologischen Elektronentransferreaktionen
Thomas Renger (Institut für Chemie, FU Berlin):
Von der Struktur zur Funktion: Was uns optische Spektren des Photosystems II erzählen können
11.10 Uhr bis 11.30 Uhr:
Pause
11.30 Uhr bis 12.50 Uhr:
Vorträge:
Franz Josef Schmitt (Optisches Institut):
Anregungsdynamik in Cyanobakterien: Picosekundenfluoreszenz-Spektroskopie
Dr. rer. nat. Udo Pohl (Institut für Festkörperphysik):
Selbstorganisierte Quantenpunkte: Paradigmenwechsel in der Festkörperphysik
Gerold Kießlich (Institut für Theoretische Physik):
Dekohärenz und Zählstatistik in künstlichen Molekülen
Dr. rer. nat. Tobias Lau (Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik):
Elektronische Struktur und radioaktive Elektronen-Rekombination in Halbleiter-Nanokristallen
Sollten Sie Interesse an einem Interview mit Professor Rudolph A. Marcus haben, wenden Sie sich bitte an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Margret Iver-sen, Tel.: 030/20370-654, E-Mail: iversen@bbaw.de oder an Katrin Schwenk, Tel.: 030/20370-660, E-Mail: schwenk@bbaw.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Peter Hildebrandt, Institut für Chemie, Max-Volmer-Laboratorium, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-21419, Fax: 030/314-21122, E-Mail: hildebrandt@chem.tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi126.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi126.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).