idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2005 12:27

Bochumer Studie: Call-Center schneiden schlecht ab

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rund um die Uhr erreichbar, kompetent und freundlich - das erwarten die Kunden von einem Call-Center. Aber: Kunden, die unfreundlich bedient werden, wechseln schnell den Anbieter - und zwar für immer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bochumer Instituts für Angewandte Kommunikationsforschung (BIFAK), ein Spin Off der Ruhr-Universität.

    Bochum, 17.06.2005
    Nr. 192

    Zeitaufwendig, teuer, inkompetent
    Call-Center schneiden schlecht ab
    Online-Studie belegt: Frauen telefonieren lieber als Männer

    Rund um die Uhr erreichbar, kompetent und freundlich - das erwarten die Kunden von einem Call-Center. Aber: Kunden, die unfreundlich bedient werden, wechseln schnell den Anbieter - und zwar für immer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bochumer Instituts für Angewandte Kommunikationsforschung (BIFAK), ein Spin Off der Ruhr-Universität.

    Schnell und unkompliziert ans Ziel

    "Ist ein unzufriedener Kunde mangels guter Betreuung erst einmal zur Konkurrenz gewechselt, so kommt er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie mehr zurück", lautet ein Fazit des Projekts. 158 Personen beteiligten sich mittels Online-Fragebogen, mehr als die Hälfte davon erinnert sich nur ungern an den Kontakt mit Call-Center-Agents. Die Nutzer ärgerten sich entweder über schlecht informierte Ansprechpartner oder über horrende Telefongebühren. Allerdings: "Kommt man schnell und unkompliziert ans Ziel, darf die in Anspruch genommene Dienstleistung durchaus auch etwas kosten", bilanziert die Studie.

    Schlechtes Image durch lange Wartezeiten

    Ein Call-Center ist nicht geeignet, ein Problem fix oder gar unkompliziert zu lösen, findet die Mehrheit der Studienteilnehmer. Das schlechte Image resultiert aus den Erfahrungen mit unerreichbaren Entscheidungsträgern sowie langen Wartezeiten. Größte Kritiker der Call-Center sind Ältere und besser Gebildete - nach schlechten Erfahrungen wechseln sie schnell zu neuen Anbietern. Das BIFAK-Projekt belegt am Ende aber auch, was einige bereits vermutet haben: Frauen telefonieren lieber als Männer - nicht nur mit Call-Centern.

    Weitere Information

    Peter Kruck, BIFAK (Bochumer Institut für Angewandte Kommunikationsforschung), Max-Greve-Str. 40, 44791 Bochum, Tel. 0234/3253774; info@bifak.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).