idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2005 10:34

Mehr Harmonie in der Arzneimitteltherapie

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Pilotprojekt HeiCare stimmt bundesweit erstmals Verschreibungen zwischen Klinik und Hausärzten ab / Erprobungsphase mit 40 Praxen und AOK-Patienten

    "Herr Doktor, in der Klinik gab es immer die kleinen blauen Pillen. Warum soll ich jetzt wieder die dicken roten einnehmen?" Mit diesen Beschwerden von Patienten müssen sich Hausärzte in Deutschland täglich auseinandersetzen.

    Ein bundesweit einmaliges Projekt des Universitätsklinikums Heidelberg, das von der AOK Baden-Württemberg finanziell unterstützt wird, soll erstmals für mehr Harmonie bei der Arzneimittelverschreibung zwischen Klinik und niedergelassenem Bereich und damit eine bessere Behandlungsqualität sorgen. Im Projekt HeiCare bietet das Klinikum niedergelassenen Ärzten der Rhein-Neckar-Region eine gemeinsame elektronische Versorgungsplattform mit umfassender Expertise zur Arzneimitteltherapie an, sowie Schulungen zur Nutzung des Systems und für Beratungsgespräche der Patienten.

    Fast 50 Prozent der Patienten erhalten neue Medikamente in der Klinik

    Abstimmungsprobleme zwischen Hausarzt und Klinik sind kein Einzelfall: Fast die Hälfte aller Patienten wird bei der stationären Behandlung auf neue Medikamente umgestellt. Nach der Entlassung wird dies oft rückgängig gemacht: Rund 30 Prozent der Patienten verschreibt der Hausarzt die alten Präparate. Und etwa ein Drittel der Patienten, dies haben Untersuchungen gezeigt, nehmen ihre Medikamente gar nicht ein oder nicht so wie verordnet.

    "Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die gefährlichen Lücken bei der Arzneimitteltherapie zwischen niedergelassenen Ärzten und Klinik schließen", erklärte Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, bei einer Pressekonferenz am 17. Juni 2005 in Heidelberg. Das Projekt, das bis 2006/2007 gemeinsam mit 40 Hausarzt-Praxen der Rhein-Neckar-Region erprobt wird, wird ab Herbst 2005 zunächst den Patienten der AOK zugute kommen, denen eine freiwillige Teilnahme angeboten wird.

    Pilotprojekt bietet AOK-Patienten Teilnahme ab Herbst 2005 an

    "Für unsere Patienten erwarten wir eine bessere Behandlungsqualität sowie insgesamt eine größere Wirtschaftlichkeit bei der Arzneimitteltherapie", sagte Bruno Krüger, Geschäftsführer der AOK-Rhein-Neckar. Da das Projekt auf zwei etablierten Säulen, dem bereits im Klinikum erprobten elektronischen Arzneimittelinformationsdienst AiDKlinik sowie dem Verbund von 200 mit dem Klinikum kooperierenden Hausarzt-Praxen aufbaue, erwarte er einen Erfolg der Investition in diesen Bereich der integrierten Versorgung.

    Kooperationspartner im Heidelberger Klinikum sind die Sektion Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung unter Leitung von Professor Dr. Joachim Szecsenyi und die Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Walter E. Haefeli.

    Klinikumsapotheke mit 3.000 Präparaten / Rund 60.000 Medikamente auf dem Markt

    Wenn der Patient in die Universitätsklinik kommt, wird seine Arzneimitteltherapie oft umgestellt. "Das Sortiment der Klinikumsapotheke ist auf rund 3.000 Präparate beschränkt, im Gegensatz zu 60.000 verschiedenen Präparaten, die der niedergelassene Arzt verordnen kann", erklärte Professor Haefeli. Schon bei diesem ersten Übergang möchte HeiCare gravierende Informationslücken schließen: Der niedergelassene Arzt informiert vor der stationären Aufnahme die Klinik und den Patienten über dessen aktuelle Therapie.

    Im Klinikum wird die Therapie zunächst mit denselben Präparaten fortgeführt, falls sie medizinisch angezeigt und verfügbar sind. "Mit dem elektronischen Arzneimittelberater AiDKlinik wird dann die gesamte Therapie überprüft", berichtet Professor Haefeli. Binnen weniger Sekunden zeigt der Computer an, ob gefährliche Neben- oder Wechselwirkungen zu befürchten sind, ob die Dosierung stimmt und der Nierenfunktion des Patienten angepasst ist. Die optimierte Verordnung wird automatisch in Rezepten und dem Arztbrief umgesetzt.

    Hausärzte haben mehr Zeit durch abgestimmte Verordnungspläne

    Vor der Entlassung wird der Hausarzt schriftlich über die Arzneimitteltherapie informiert. Dann können ggf. individuelle Erfahrungen, die der Hausarzt mit bestimmten Präparaten bei dem Patienten gemacht hat, noch einfließen. Über das Internet kann der Hausarzt AiDKlinik selbst nutzen und jederzeit die Risiken und Dosierungen der Arzneimitteltherapie überprüfen.

    "Ich erwarte von der Teilnahme an dem Projekt HeiCare, dass die Überprüfung und Anpassung des Verordnungsplans bei Patienten, die in der Klinik waren, künftig weniger Zeit in Anspruch nehmen wird", sagte Dr. Christiane Eicher, Hausärztin in Heidelberg, bei der Pressekonferenz.

    Schulungen zum Umgang mit AiDKlinik und Patientengesprächen

    Wichtiger Bestandteil des Projekts sind die Fokusgruppen und Schulungen, die die Sektion Allgemeinmedizin des Klinikums den Hausärzten anbietet: Dort werden nicht nur die Probleme der Hausärzte bei der Arzneimitteltherapie von aus der Klinik entlassenen Patienten besprochen, sondern im Umgang mit dem elektronischen AiDKlinik geschult und die Aufklärungsgespräche mit den Patienten geübt.

    "Der Patient soll lernen, seine Therapie selbst zu überwachen", sagte Professor Szecsenyi. Ein Ziel von HeiCare ist es zudem, dem Patienten nach der Entlassung aus der Klinik verständliche Information Arzneimitteltherapie zu geben, die zuvor mit seinem Hausarzt abgestimmten worden ist. "Damit kommen wir auch dem Wunsch vieler Patienten nach schriftlicher Information zu ihrer Behandlung entgegen", sagte Professor Dr. Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin II, Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin.

    Bei Rückfragen:
    Professor Dr. Joachim Szecsenyi
    Tel.: 06221 / 56 47 43 (Sekretariat)
    E-Mail: joachim.szecsenyi@med.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Walter E. Haefeli
    Tel.: 06221 / 56 87 40 (Sekretariat)
    E-Mail: walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Information im Internet unter:
    http://www.aidklinik.de
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/uploads/media/pressemappe_17-6-05.zip


    Weitere Informationen:

    http://www.aidklinik.de
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse - Pressemitteilung online
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=22 - Pressemappe HeiCare-Pressekonferenz


    Bilder

    Der elektronische Arzneimittelinformationsdienst AiDKlinik steht demnächst im Projekt HeiCare auch niedergelassenen Hausärzten zur Verfügung.
    Der elektronische Arzneimittelinformationsdienst AiDKlinik steht demnächst im Projekt HeiCare auch n ...
    Abb.: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der elektronische Arzneimittelinformationsdienst AiDKlinik steht demnächst im Projekt HeiCare auch niedergelassenen Hausärzten zur Verfügung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).