idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2005 11:22

Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Abschlusstagung des DFG-Projektes am 25. Juni in Braunschweig

    Einmal im Erwerbsleben angekommen, haben Menschen mit angeborenem Herzfehler die gleichen Chancen für beruflichen Aufstieg wie andere Personen. Der Einstieg ins Berufsleben ist für sie jedoch manchmal schwieriger. Dies ist nur ein Ergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts "Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler", das in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) von den Abteilungen Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin sowie Medizinische Soziologie in Kooperation mit der Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Göttingen durchgeführt wurde.

    Die Ergebnisse werden am Samstag, 25. Juni 2005, in einer Abschlusstagung in Braunschweig vorgestellt. Die wissenschaftliche Leitung haben Professor Dr. phil. Siegfried Geyer und Professor Dr. med. Armin Wessel von der MHH. Die Abschlusstagung richten gemeinsam die MHH, Herzkind e.V., JEMAH e.V. (Junge Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) und die Kinderherzstiftung e.V. aus. Eingeladen sind die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer und deren Angehörige, Ärztinnen und Ärzte sowie die interessierte Öffentlichkeit.

    Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen

    am Samstag, 25. Juni 2005,
    von 10 bis 17 Uhr
    im Tagungs- und Fortbildungszentrum des Städtischen Klinikums Braunschweig, Naumburgstraße 15 in 38124 Braunschweig.

    Mehr als 350 Frauen und Männer im Alter zwischen 14 und 45 Jahren nahmen in den Jahren 2003/2004 während ihrer regulären kardiologischen Kontrolluntersuchung an der Studie teil: Sie wurden medizinisch auf ihren Gesundheitszustand und ihre Leistungsfähigkeit hin untersucht. Gleichzeitig befragten die Forscherinnen und Forscher sie soziologisch nach Schule, Ausbildung und Beruf, nach ihrem sozialen Netzwerk, nach ihrer psychischen Befindlichkeit und allgemein nach den Auswirkungen des Herzfehlers auf ihr Leben.

    Weitere Informationen gibt Ihnen gern vorab das Tagungssekretariat in der MHH, Stephan Schoof und Dr. Monika Zoege, Telefon: (0511) 532-6750, Fax: (0511) 532-9038, E-Mail: Handke.Gabriela@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).