idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2005 16:50

Todesursache Nahrungsmangel - Deutsche Wildtier Stiftung startet Feldhamster Schutzprojekt

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Bis in die 1960er Jahre noch weit verbreitet, findet sich der Feldhamster heute in Kategorie II der Roten Liste bedrohter Arten in Deutschland wieder und gilt somit als "stark gefährdet". Die Deutsche Wildtier Stiftung hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Wildbiologen Dr. Ulrich Weinhold ein Projekt zum Schutz des Feldhamsters im Rhein-Neckar-Raum ins Leben gerufen, da hier noch eine der letzten Feldhamsterpopulationen Baden-Württembergs vorkommt. Im Projektgebiet zwischen Mannheim und Heidelberg werden mit Landwirten Verträge über die "hamstergerechte" Bewirtschaftung ihrer Ackerflächen geschlossen.

    Ursache für den dramatischen Rückgang der Feldhamsterbestände ist neben dem zunehmenden Flächenverbrauch durch Straßen- und Siedlungsbau vor allem die intensive Landwirtschaft, die dem nachtaktiven Nager die Nahrungsgrundlage raubt: Durch das immer schnellere Abmähen der Getreidefelder und das sofortige Umpflügen der Stoppeläcker bleibt den Hamstern nicht mehr genügend Zeit, um ausreichende Vorräte für den Winter anzulegen. Darüber hinaus bieten die kahlen Äcker kaum Deckung, so dass vor allem junge Hamster leichte Beute für Greifvögel und Füchse sind.

    Was hilft dem Feldhamster?
    Im Auftrag der Baden-Württembergischen Landesanstalt für Naturschutz wird im Vorfeld ein Monitoring zur Kartierung der Feldhamster im Projektgebiet durchgeführt. Detaillierte Ergebnisse über die Größe der Hamsterpopulation sowie die Flächen, auf denen die bedrohten Nager wohnen, liegen im August 2005 vor. Weitere Schritte im Rahmen des neuen Schutzprojektes basieren auf den ermittelten Daten.


    Landwirte, die die betroffenen Flächen "hamstergerecht" bewirtschaften, erhalten von der Stiftung einen finanziellen Ausgleich. Hierfür bauen sie Luzerne und Klee an, um den Tieren ganzjährig Nahrung und ausreichende Deckung zu bieten. Zudem belassen sie auf Getreidefeldern in der Projektregion mindestens fünf Meter breite Erntestreifen und pflügen ihre Stoppelfelder erst nach dem 15. Oktober um, wenn sich die Feldhamster bereits im Winterschlaf befinden.

    Somit bleibt den Hamstern genügend Zeit um ausreichende Mengen an Körnern, Knollen und Sämereien in die Vorratskammern ihrer tiefen, verzweigten Bauten zu bringen. Denn mindestens zwei Kilo an Vorräten sind nötig, damit der Feldhamster seinen sechsmonatigen Winterschlaf überleben kann.

    Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Mit einem Stiftungskapital von 45 Millionen Euro zählt die Deutsche Wildtier Stiftung zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.

    Kontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).