idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1999 09:32

Aufbaustudiengang "Gemeinsame Wege nach Europa:..." an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Osterweiterung der Europäische Union steht bevor. Die Europäische Union führt bereits Beitrittsverhandlungen mit Estland, Polen, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn.

    An der TU Dresden beginnt im Oktober 1999 zum zweiten Mal der einjährige Aufbaustudiengang "Gemeinsame Wege nach Europa: Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union", der mit dem Grad des "magister legum LL. M." abschließt.

    Der Studiengang unterscheidet sich von anderen europarechtlichen Studienangeboten durch seine spezifische Ausrichtung auf den Prozeß und die Probleme der Integration der mittel- und osteuropäischer Länder in die europäische Rechts- und Wirtschaftsordnung.
    Das Studienprogramm umfaßt daher zusätzlich zu allgemeinen europarechtlichen Veranstaltungen Kurse zu Methoden und Instrumenten der Vergleichung, Harmonisierung und Vereinheitlichung von Rechtssystemen und zu den rechtlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Voraussetzungen der EU - Osterweiterung.

    Einsendeschluß für Bewerbungen (Studienjahr 1999/2000) ist der 31. Juli 1999. Weitere Informationen sind im Internet unter der Adresse http://www.tu-dresden.de/jura/studium/aufbau.html zu finden. Kontaktadresse für Bewerbungen und Information:
    TU Dresden
    Ruth Weinzierl
    Telefon (03 51) 4 63-74 19, -74 18
    Telefax (03 51) 4 63-77 98
    e-mail: weinzier@jura.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/jura/studium/aufbau.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).