idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.1999 13:03

Uni Jena auf der Fachmesse "Laser 99"

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena/München. (09.06.99) Drei Exponate schicken die Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur "Laser 99", der weltweit größten Fachmesse für innovative und angewandte Laser-Technologie und Optoelektronik, vom 14. bis 18. Juni nach München. Am Gemeinschaftsstand "Forschungsland Thüringen", der vom Büro für Forschungstransfer der Jenaer Uni koordiniert wird, zeigen sie einen neuentwickelten integriert-optischen Farbmischer, ein Faserlasersystem im sichtbaren Spektralbereich für Medizin und Meßtechnik sowie einen Terawatt-LIDAR zur Schadstoffdetektion in der Erdatmosphäre.

    Außerdem sind auf dem Gemeinschaftsstand Exponate der Technischen Universität Ilmenau, des Instituts für Physikalische Hochtechnologie Jena und des Instituts für Molekulare Biotechnologie Jena zu sehen.

    Der integriert-optische Farbmischer, den Prof. Dr. Andreas Tünnermann und sein Team entwickelt haben, dient künftig als Schlüsselbaustein für Photo- und Displaytechnik. Das Modul regelt eingekoppelte rote, grüne und blaue Laserstrahlung mit Hilfe spezieller Interferometer in ihrer Intensität so, daß jede beliebige Einzelfarbe erzeugt werden kann. Diese Technologie gilt insbesondere deshalb als zukunftsweisend, weil mit ihrer Hilfe Farbbilder in extrem hoher Auflösung erzeugt werden können. Erste markt-fähige Anwendungen in der Drucktechnik und in Fernsehindustrie sind absehbar.

    Das Faserlaser-System, das ebenfalls aus dem Institut für Angewandte Physik stammt, nutzt den sogenannten Upconversion-Effekt aus, bei dem über eine stufenweise Anregung mit infrarotem Pumplicht auch bei mini-maler Leistungsaufnahme hohe Intensitäten im sichtbaren Spektral-bereich erreicht werden können. "Am Ende erzielen unsere Faserlaser dieselben Ausgangsleistungen wie herkömmliche Argon-Ionen-Laser, verbrauchen aber um den Faktor 1.000 weniger Strom. Ein zwei-Watt-Anschluß genügt völlig", erläutert Dr. Holger Zellmer. Allerdings erreicht der Faserlaser nur einige wenige ,Inseln' im Lichtspektrum, z. B. bei 520nm (grün), 491nm (blau) und 635nm (rot). Für Anwendungen in der Medizin oder in der Meßtechnik sind jedoch gerade diese Lichtbanden bestens geeignet.

    Weitaus mehr Strom benötigt das Terawatt-LIDAR-System, das das Team von Prof. Dr. Roland Sauerbrey gemeinsam mit Berliner Kollegen entwickelt hat. Durch den erst seit kurzem bekannten Selbstfokussierungs-effekt von hochintensivem Laserlicht in der Luft entsteht ein sehr weit reichender weißer Lichtstrahl. Senkrecht in den Nachthimmel geschossen, erreicht er bis zu 13 Kilometer Höhe. Die LIDARisten ("Light Detecting and Ranging") messen mit Hilfe eines kleinen Teleskops das in der Erdatmosphäre entstehende Streulicht und erhalten aus dem Vergleich mit den bekannten Absorptionsbanden chemischer Verbindungen zuverlässige Aussagen über Umweltschadstoffe in höheren Luftschichten. Ein mobiles und flexibel einsetzbares System soll in Kürze im Rahmen eines deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts entwickelt werden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Tünnermann
    Tel.: 03641/657646
    mail: tuennermann@iap.uni-jena.de

    Dr. Holger Zellmer
    Tel.: 03641/657651
    mail: zellmer@iap.uni-jena.de

    Prof. Dr. Roland Sauerbrey
    Tel.: 03641/974200
    mail: sauerbrey@qe.physik.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).