idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2005 11:50

Für Schaumschläger

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Sehr stabile Schäume durch Anlagerung
    silikatischer Nanopartikeln an die Bläschenoberflächen

    Was haben ein Glas Bier, Schlagsahne, Geschirrspülmittel, Shampoo und Schaumfestiger gemein? Sie sollen ordentlich schäumen. Schäume sind Gasblasen, die durch flüssige oder feste Stege begrenzt werden. Während feste Schäume recht stabil sind (z.B. Schaumgummi, Schlagsahne), fallen flüssige Schäume meist rasch in sich zusammen: Lassen wir ein Bier zu lange stehen, ist die Schaumkrone weg; auch der schönste Spaß im Schaumbad ist schnell vorbei. Um Schäume zu stabilisieren, werden gewöhnlich oberflächenaktive Substanzen oder Proteine eingesetzt. Britische Forscher haben nun effektivere Schaumstabilisatoren entwickelt: feinst verteilte silikatische Nanopartikel.
    Warum fällt ein Schaum in sich zusammen? Die Flüssigkeit, die die Gasbläschen umgibt, fließt langsam nach unten ab, ein Teil verdunstet auch. Dadurch werden die Lamellen zwischen den Bläschen immer dünner. Die Blasen an der Oberfläche zerplatzen, Blasen verschmelzen miteinander, kleine Blasen schrumpfen zu Gunsten größerer. Winzige Klümpchen aus Kieselerde-Nanopartikeln können dem entgegen wirken, fanden Bernard Binks und Tommy Horozov heraus. Die Teilchen lagern sich an die Oberflächen der winzigen Schaumbläschen an. Das tun oberflächenaktive Substanzen auch. Aber im Gegensatz zu diesen können sich die Teilchen nicht wieder von der Blase ablösen. Erfolgsgeheimnis ist die richtig austarierte "Wasserscheu" der Partikel. Diese lässt sich, je nachdem, wie stark die an sich wasserfreundlichen silikatischen Partikel mit einer wasserabstoßenden Schicht überzogen werden, gezielt einstellen. Je wasserscheuer die Partikel sind, desto tiefer und fester drücken sie sich in die Luftblase. Zu wasserabweisend (hydrophob) dürfen sie andererseits aber nicht werden, weil sie sich sonst gar nicht erst in ausreichendem Maße von der Wasserphase benetzen lassen. Optimal wirken Kieselerde-Partikel mittlerer Hydrophobizität.
    Unter dem Mikroskop sieht die Oberfläche der Blasen geriffelt aus. Die Blasen sind mit einer Schicht dicht an dicht gedrängter Teilchen bedeckt. Vermutlich entstehen diese stabilen Blasen beim Verschmelzen kleinerer Bläschen, die zunächst nicht so dicht eingehüllt sind. Da mehrere kleinere Blasen insgesamt eine größere Oberfläche haben als eine große des selben Gesamtvolumens, schrumpft beim Verschmelzen der Platz, der den Partikeln zur Verfüfung steht. Da sich die Partikel nicht ablösen können, rücken sie immer dichter zusammen - die Oberfläche wellt sich. Die dicht gedrängten Partikel schützen die Luftblasen vor dem Kollabieren und stabilisieren so den Schaum.

    Kontakt: Prof. Dr. B. P. Binks
    Surfactant & Colloid Group
    Department of Chemistry
    University of Hull
    Hull HU6 7RX
    UK

    Tel.: (+44) 1582-46-5450
    Fax: (+44) 1482-46-6410

    E-mail: b.p.binks@hull.ac.uk

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 23/2005
    Angew. Chem. 2005, 117, 3788-3791

    ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    Tel.: 06201/606 321
    Fax: 06201/606 331
    E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    http://www.angewandte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).