idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 10:34

Ausgezeichnete Kinderschmerztherapie

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Institut der Universität Witten/Herdecke in Datteln ist Träger des Klinikförderpreises 2005 der Bayrischen Landesbank

    Das Institut für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin der Universität Witten/Herdecke an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln ist Träger des mit 25.000 Euro dotierten Klinikförderpreises 2005 der Bayrischen Landesbank. Das von der Vodafone Stiftung gGmbh geförderte Institut wurde als bundesweit beispielhaft ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es, das Projekt trage auf breiter Ebene zur Verbesserung der Situation der schmerzkranken Kinder bei.

    "Chronische Schmerzen bei Kindern nehmen an Häufigkeit zu", weiß PD Dr. Boris Zernikow, Leitender Arzt am Institut für Kinderschmerztherapie. "Über 200.000 Kinder in Deutschland leiden an Migräneanfällen. Funktionelle Bauchschmerzen, chronische Tumorschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie psychosomatische Schmerzerkrankungen stellen die behandelnden Kinderärzte oft vor unlösbare Aufgaben", so Zernikow. Er kritisierte, dass Kinderschmerztherapie in der modernen Pädiatrie noch immer stiefmütterlich behandelt werde. Aus unzureichend therapierten chronischen Schmerzen im Kindesalter entstünden oft chronische Schmerzen im Erwachsenenalter.

    Hier versucht die Dattelner Kinderschmerzambulanz Abhilfe zu schaffen. Das Modell setzt dabei auf die Vernetzung und Kooperation verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie auf die enge Verknüpfung von ambulanten und stationären Therapieangeboten: In der Kinderschmerzambulanz arbeiten Kinderärzte, Kinderpsychologen, Kinderkrankenschwestern zusammen, daneben besteht die Möglichkeit fallweise Sozialarbeiter, Kinderorthopäden und Kinderanästhesisten hinzuzuziehen.

    Anhand von Schmerzfragebögen, einer psychologischen Grund-Diagnose und einer Beobachtung des Eltern-Kind-Verhältnisses treffen die Therapeuten eine Zuordnung zu einem Schmerzsyndrom. Um dem Kind eine wirksame Behandlung anbieten zu können, werden mehrere Behandlungsangebote miteinander verknüpft. Zwischen den Behandelnden und dem Patienten mit seiner Familie werden vorab Behandlungsziele, -mittel und ein ungefährer Zeitrahmen zur Zielerreichung vereinbart. Die Behandlungskosten werden weitgehend von Sponsoren übernommen. Hauptsponsor ist die Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH.

    Kontakt: PD Dr. med. Boris Zernikow, Tel.: 02363/975-180, E-Mail: Boris.Zernikow@t-online.de, Internet: www.Schmerzen-bei-Kindern.de, www.eigenes-leben-ev.de, www.Kinderklinik-Datteln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderklinik-Datteln.de


    Bilder

    Experte für Kinderschmerztherapie: Dr. Boris Zernikow
    Experte für Kinderschmerztherapie: Dr. Boris Zernikow
    Bild: UWH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Experte für Kinderschmerztherapie: Dr. Boris Zernikow


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).