idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 10:42

Schiller-Lesung online

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    "Die FSU liest Schiller" jetzt im Internet der Jenaer Universität zu sehen

    Jena (24.06.05) Sie haben Prof. Dr. Volker Leppin verpasst, als er mit liturgisch-schauspielerischem Temperament die Kapuzinerrede aus "Wallensteins Lager" las? Sie haben den Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik Hellmut Seemann nicht bei seinem Spaziergang durch den Hörsaal und der Rezitation des gleichnamigen Schiller-Werkes gesehen? Sie haben auch nicht vernommen, wie Prof. Dr. Klaus Manger den unhörbaren Schiller zu Gehör brachte? Dann haben Sie also versäumt, wie die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) aus Werken ihres Namenspatrons las.

    Ihnen ist ein beschwingter Abend entgangen, dessen waren sich die Referenten, die aus vielen Bereichen der Universität kamen, wie die Zuschauer sicher. Doch dank des Multimediazentrums der Universität kann sich jeder Interessierte nun selber ein Bild von der Veranstaltung "Die FSU liest Schiller" machen. Die Lesung ist vollständig im Internet zu sehen. Sie ist zu finden im Videoarchiv der Pressestelle unter: http://www.uni-jena.de/Videoarchiv.html oder direkt unter: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4788.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Videoarchiv.html
    http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4788


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).