idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 11:37

Universität Kassel mit ihrem Fachgebiet "Globalisierung und Politik" im europäischen Exzellenz-Netzwerk

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Die Universität Kassel ist mit ihrem Fachgebiet "Globalisierung und Politik" unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Scherrer in das neu geschaffene Exzellenz-Netzwerk Europäischer Forschungseinrichtungen aufgenommen worden.

    Kassel. Die Universität Kassel ist mit ihrem Fachgebiet "Globalisierung und Politik" unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Scherrer in das neu geschaffene Exzellenz-Netzwerk Europäischer Forschungseinrichtungen aufgenommen worden. Mit den Exzellenz-Netzwerken will die Europäische Union neue Akzente in ihrer Forschungsförderung setzen und die langfristige Verflechtung herausragender Einrichtungen forcieren mit dem Ziel, die Weichen für eine europäische Forschungselite zu stellen.
    Entsprechend wettbewerbsintensiv war das Bewerbungsverfahren: Eine internationale Auswahlkommission begutachete 170 Anträge hinsichtlich ihrer Förderungswürdigkeit. Der Projektantrag für das Exzellenznetzwerk "GARNET - Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU" wurde unter der Federführung von Prof. Dr. Richard Higgott (University of Warwick) mit 43 Partneruniversitäten (darunter Universität Kassel) gestellt. Dieser Projektantrag wurde von der Auswahlkommission mit 24,5 von 25 möglichen Punkten als bester Antrag bewertet. Neben dem hohen wissenschaftlichen Niveau des Antrags wurde von der Auswahlkommission insbesondere auch die konsequente Berücksichtigung der "Gender-Perspektive" (Bedeutung der Kategorie Geschlecht) in allen geplanten Forschungsaktivitäten positiv hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund wurden aus dem 6. EU-Rahmenprogramm 5,4 Millionen Euro für das Exzellenznetzwerk GARNET bewilligt.

    Durch die Beteiligung an GARNET eröffnen sich für das Fachgebiet "Globalisierung und Politik" neue Möglichkeiten für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einerseits und für die Profilierung der eigenen Forschungsaktivitäten andererseits.
    Die Mitglieder des Fachgebietes (Prof. Dr. Christoph Scherrer, Dr. Ulrich Brand, Dr. Helen Schwenken und Gülay Caglar) engagieren sich in drei Projektgruppen:

    Die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der internationalen Politik
    (Dr. Ulrich Brand in Kooperation mit Prof. Dr. Elmar Altvater - FU Berlin, Prof. Dr. Eddy Fougier - Institut Français des Relations Internationales, Prof. Dr. David Armstrong - Exeter University)

    Neue Steuerungsformen in der globalen Umweltpolitik
    (Dr. Ulrich Brand in Kooperation mit Prof. Dr. Elmar Altvater, Prof. Dr. David Armstrong, Dr. Eddy Fougier)

    Die Kategorie Geschlecht in der Internationalen Politischen Ökonomie
    (Prof. Dr. Christoph Scherrer, Dr. Helen Schwenken und Gülay Caglar in Kooperation mit Prof. Dr. Brigitte Young - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Prof. Dr. Cathryn Hoskyns - University of Warwick)

    p
    2798 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Prof. Dr. Christoph Scherrer
    tel (0561) 804 3095
    fax (0561) 804 3464
    e-mail scherrer@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).