idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 11:54

Ganz oben - TU Berlin-Student Carsten Schlangen siegte über 1500 Meter

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ganz oben - TU-Student Carsten Schlangen siegte über 1500 Meter
    Wie ein Deutscher Hochschulmeister sein Studium organisiert

    Drei Minuten, 48 Sekunden und 28 Hundertstel Sekunden lang rannte Carsten Schlangen, was die Muskeln und die Lungen hergaben. Dann war der 24jährige Architekturstudent der TU Berlin Deutscher Hochschulmeister über 1500 Meter.
    Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Egelsbach bei Darmstadt am 14. und 15. Mai 2005, zu denen die TU Berlin ihn gemeldet hatte, schlug Carsten Schlangen große Namen des Laufsports wie Jan Fitschen, Oliver Dietz, Jonas Stifel und Arne Gabius aus dem Feld und qualifizierte sich damit gleichzeitig für die Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid. Trainiert wird der frisch gebackene Meister noch überwiegend von seinem Trainer vom SV Meppen. "Seit einem halben Jahr trainiere ich jedoch bei der LG Nord Berlin, die wirklich Spitzenathleten dabei ha-ben", erzählt Carsten Schlangen. Wie schafft man es, Studium und Leistungssport unter einen Hut zu bringen? "Das ist natürlich nicht so einfach", sagt Carsten Schlangen. "Wirklich parallel schnell und gut studieren und Leistungssport zu treiben ist praktisch nicht möglich. Im Grundstudium ist es allerdings schwieriger als im Hauptstudium." Grund seien die vielen verpflichtenden Kurse und Seminare. Im Hauptstudium könne man besser einteilen.

    "Da ich jetzt im Hauptstudium bin, kümmere ich mich in einem Semester um einen großen Entwurf. Das kostet ja schon viel Zeit: Ideenfindung, Modelle bauen, Zeichnungen anfertigen und so weiter. Das nächste Semester ist dann der Theorie vorbehalten. So studiere ich zwar etwas langsamer, was weder mir noch meinen Eltern, die mich ja finanzieren, gut gefällt. Aber die Chance, einmal ganz oben auf dem Siegertreppchen zu stehen, habe ich auch nur einmal im Leben!" Die Universität kann einen kleinen Zuschuss für Reisen zu Wettkämpfen gewähren, doch diese sind teuer. "Einen Sponsor zu haben, der mal ein Hemd oder ein Paar Laufschuhe finanziert, die alle sechs Monate abgelaufen sind, könnte ich schon gut gebrauchen."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Carsten Schlangen,
    E-Mail: die_schlange@web.de, Internet: www.tu-berlin.de/sport/zeh_aktuell.html, www.emsland-leichtathletik.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi140.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/sport/zeh_aktuell.html
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi140.htm


    Bilder

    Auf der Zielgeraden: Carsten Schlangen (rechts) siegt mit 3:48:28 Minuten
    Auf der Zielgeraden: Carsten Schlangen (rechts) siegt mit 3:48:28 Minuten
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Auf der Zielgeraden: Carsten Schlangen (rechts) siegt mit 3:48:28 Minuten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).