idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 09:47

Immunologie auf dem Langener Umwelttag - das PEI lädt zum Besuch

Dr. Susanne Stöcker Medien - und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Ein Rundgang durch ausgewählte Labore, kurze und allgemeinverständliche Vorträge zum Thema Immunologie, Informationen zur Ausbildung am PEI, die Möglichkleit zur Besichtigung der Bibliothek und ein Rundgang durch die 'Technik' des PEI erwarten die Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür im Paul-Ehrlich-Institut am Samstag, 2. Juli 2005, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Informationen rund um das Thema Immunologie bietet das Paul-Ehrlich-Institut am Samstag, 02. Juli 2005. Im Rahmen des Umwelttages öffnet das Institut von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder seine Türen. "Seit nunmehr elf Jahren in Folge zeigen wir Ausschnitte aus unserer Arbeit. Neben Altbekanntem können wir doch immer wieder etwas Neues präsentieren", freut sich der Präsident des PEI, Prof. Johannes Löwer.

    Auch in diesem Jahr gibt es eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis für Groß und Klein:

    o Im Kinderlabor heißt es: Pipettieren und Forschen wie die Großen. Und die Großen können sich an der Station nebenan informieren, wie virale Impfstoffe geprüft und bewertet werden. Eine weitere Laborstation informiert über die Möglichkeiten einer Impfung gegen Krebs. An anderen Stationen geht es um die Frage, wie Immunglobuline geprüft werden, also Arzneimittel, die man beispielsweise erhält, wenn es vor dem Urlaub zeitlich nicht mehr für eine aktive Impfung reicht. Oder was es mit dem Nabelschnurblut auf sich hat, aus dem blutbildende Stammzellen gewonnen werden können. Und schließlich - als Mitmachaktion für die Kleineren - wie ist das mit den Farben in Filzstiften?

    o Die drei Vorträge im Hörsaal des Instituts drehen sich um Impfungen und Infektionskrankheiten: Tumorimpfstoffe, ein Impfstoff gegen Prionenerkrankungen und die Frage was sich hinter den Begriffen Influenza, Vogelgrippe und Pandemie verbirgt, sind die Themen, über die die Referenten aus dem PEI berichten werden.

    o Wie in jedem Jahr ist die institutseigene wissenschaftliche Bibliothek für alle Besucher geöffnet. Dort liegen auch zahlreiche Informationsmaterialien bereit. Von der Bibliothek aus gelangen die Besucher schnell in das Musuem mit Andenken an Paul Ehrlich.

    o Im Foyer informieren während der gesamten Veranstaltung Azubis sowie Ausbildungsleiter über die inzwischen acht Ausbildungsberufe des PEI. Dort ist auch der Treffpunkt für zwei Führungen durch die 'Technik' des Instituts. Diese Führungen sind seit Jahren ein beliebter Programmpunkt bei den Besuchern des Tags der Offenen Tür.

    o Auf dem Vorplatz steht in diesem Jahr ein Informationsstand der DKMS (Deutsche Knochenmarksspendedatei). Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie (Blutkrebs). Häufig ist die Übertragung von gesunden Stammzellen die letzte Chance, das Leben dieser Patienten zu retten. Es ist aber sehr schwer, geeignete Spender zu finden. Um hier zu helfen, wurde die DKMS ins Leben gerufen. Das Paul-Ehrlich-Institut will die Arbeit der DKMS durch eine Spendensammelaktion unterstützen. Daher haben die Mitarbeiter des PEI Bücher gespendet, die an diejenigen verschenkt werden, die sich an der Spendenaktion für die DKMS beteiligen.

    o Wie in jedem Jahr ist auch für die Bewirtung der Gäste gesorgt.

    Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des PEI unter: http://www.pei.de/termine/tdot2005_programm.htm. Sie können das Programm aber auch bei der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts anfordern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).