idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 14:33

Sieger des VDI-Schülerforums in Frankfurt stehen fest / Zwei Schülerteams reisen nach Birmingham

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Im Rahmen des Frankfurter Schülerforums des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt übten Schüler und Schülerinnen heute das, was von den zukünftigen Studierenden unter ihnen bald selbstverständlich erwartet wird: ein aktuelles Thema aus Naturwissenschaften und Technik kritischen Zuhörern nahe zu bringen. 52 Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 bis 12 präsentierten ihre Arbeiten - teilweise auf Englisch - an der Fachhochschule Frankfurt vor über 200 Schülern, Lehrern und Juroren. Die Teilnehmer kamen aus Frankfurt und Bad Homburg. 15 Gastredner reisten aus Birmingham an, der englischen Partnerstadt Frankfurts.

    Mit den Möglichkeiten moderner Nanotechnologie bei der Behandlung von Krebs fesselten Maria Görlich und Grigori Prokhorov vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium aus Bad Homburg ihr Publikum. Das Duo setzte sich mit seiner Arbeit zu Kleinstrobotern als Nanoärzte in der Medizin im Wettbewerb der Oberstufenschüler durch.

    Den ersten Preis der Jahrgangstufe 10 gewannen Susanne Auschill, Judith Reichardt, Kai Steinmetz, Sabrina Ullrich von der Frankfurter Schule am Ried mit ihrer Arbeit zur Geschichte der Bionik. Das Team berichtete, wie sich die Erfinder von Echolot und Infrarotdetektor von Fledermäusen und Klapperschlangen inspirieren ließen und stellte eine Reihe weiterer aktueller Entwicklungen aus der Bionik vor.

    Die beiden erstplatzierten Schülergruppen gewannen eine viertägige Reise nach Birmingham. Zusätzlich wurde eine Reihe an Sach- und Sonderpreisen vergeben, darunter zehn Rundflüge über Frankfurt.

    "Unsere aktuelle Studie hat ergeben, dass Veränderungen im Bildungssystem zu den größten Herausforderungen gehören, wenn es um die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geht", sagte Peter Neu, Leiter der Seminar- und Weiterbildungsorganisation des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik und Mitbegründer des Schülerforums in Hessen. Hierzu soll das VDI-Schülerforum auch in Zukunft einen Beitrag leisten.

    "Mit dem Wettbewerb wollen wir Schülerinnen und Schüler der Oberstufe anregen, sich mit Technik zu befassen und ihre eigenen Fähigkeiten auf diesem Gebiet zu erproben, auch im Hinblick auf die anstehende Berufsentscheidung", sagt Prof. Dr. Bernhard Kup, Vorsitzender des Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt im Verein Deutscher Ingenieure.

    Das Frankfurter Schülerforum wird unterstützt von der Fachhochschule Frankfurt am Main, dem VDE Rhein-Main, der IHK Frankfurt, der Stadt Frankfurt und dem Staatlichen Schulamt.

    Weitere Informationen:

    VDI
    Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt
    Natalia Prokhorova
    E-Mail: office@vdi-frankfurt.de
    Telefon: +49 (69) 79 53 97 90
    Telefax: +49 (69) 79 53 97 92


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).