idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 09:23

"Im Dienst an Volk und Vaterland"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geschichte der Universität Jena in der NS-Zeit in Kurzform erschienen

    Jena (27.06.05) "Ein äußerst sorgfältig recherchierter Band mit großem Informationsgehalt". So lautet das Fazit einer Rezension in der "Süddeutschen Zeitung" des Bandes ",Kämpferische Wissenschaft'. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus", den Jenaer Historiker und ein Wissenschaftshistoriker Ende 2003 publiziert haben. "Das Beste, was wir derzeit über die deutsche Universität in der NS-Zeit haben", beendet Rüdiger vom Bruch seine Rezension im "Jahrbuch für Universitätsgeschichte". Doch in den vielen positiven Besprechungen tauchen immer wieder zwei kritische Aspekte auf: der Umfang von 1.160 Seiten und der mit 154 Euro hohe Preis. Obwohl der Preis von der Verwertungsgesellschaft Wort festgelegt wurde, haben die Herausgeber Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lemuth und Rüdiger Stutz auf diese beiden Aspekte reagiert. Mit dem Band ",Im Dienst an Volk und Vaterland'. Die Jenaer Universität in der NS-Zeit" haben sie jetzt im Böhlau Verlag eine preisgünstige Kurzfassung auf den Markt gebracht. Die Sonderauflage kann kostenlos - unter Beilegung eines frankierten Rückumschlages von 0,85 Euro - bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Erfurt angefordert werden, womit der Leserkreis deutlich erhöht werden dürfte.

    Das neue Buch kann seinen dicken Vorläufer nicht ersetzen, enthält aber einen wichtigen Abstrakt, den geistigen Sud, des Bandes "Kämpferische Wissenschaft". Die aktuelle, dank neuer Erkenntnisse an einigen Stellen auch erweiterte Publikation umfasst vier exemplarische Studien, die die engen Wirkungszusammenhänge von Wissenschaft und Politik unterstreichen. Neben den Darstellungen zur Medizinischen, Theologischen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät fasst vor allem der einleitende Beitrag den Profilwandel der Salana zusammen. Er zeigt, welche äußeren Einflüsse, aber auch welche Selbstmobilisierungsstrategien dazu führten, Jena zu einer "rassekundlich" ausgerichteten Universität zu machen. Er führt aus, wie sich nicht nur NS-Aktivisten im gehorsamen Forschungs- und Lehr-Gleichschritt mit den Nazis bewegten, sondern auch andere Akademiker als Dienstleister mit Wissens- und Kompetenztransfer die nationalsozialistische Politik und Kriegsführung förderten. Doch er beweist auch, dass verschiedene Kräfte in unterschiedliche Richtungen wirkten und keine einheitliche, sondern eine im Detail widersprüchliche Entwicklung ablief.

    Darüber hinaus sind es die Strukturen und Zusammenhänge, die der Band aufdeckt und dadurch zeigt, wie das ausgedehnte Netzwerk politischer Bürokratie funktionierte. Dies schafft ein tieferes Verständnis für die Art und Weise des Funktionierens der Jenaer Hochschule, die gerade in jener Zeit ihren Namen "Friedrich-Schiller-Universität" erhielt. Erkennbar wird dabei auch die Doppelprägung, die die Jenaer Universität seit 1936 erfuhr. Statt einer klassisch-philosophischen Universität wurde sie zur naturwissenschaftlich-medizinisch und gleichzeitig rassepolitisch-"lebensgesetzlich" ausgerichteten Institution - sie wurde dienstleistungsfähige Forschungsuniversität für Krieg und NS-Ideologie.

    Hilfreich für den Leser des neuen Bandes ist der ausführliche Anhang, der mit zahlreichen Daten zu Lehrkörper und Studierenden, Rektoren wie Fakultätsstruktur und dem Personenregister die Suche und wissenschaftliche Nutzbarkeit erhöht. Doch vor jeder Nutzung als wissenschaftliche Quelle ist und bleibt der neue Band ein Lesebuch, das eine Institution und ihr Funktionieren in einer dunklen Zeit beschreibt.

    Das Buch kann ausschließlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt) - unter Beilegung eines frankierten Rückumschlages von 0,85 Euro - angefordert werden.


    Bilder

    Titel des neuen Buchs zur Jenaer Universitätsgeschichte.
    Titel des neuen Buchs zur Jenaer Universitätsgeschichte.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titel des neuen Buchs zur Jenaer Universitätsgeschichte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).