idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 11:41

Vertriebsingenieure gefragt: Mit dem Fernstudium zum Erfolg

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken informiert über den Fernstudiengang Vertriebsingenieur

    Koblenz, 27. Juni 2005 - Am Freitag, den 08.Juli 2005 findet an der Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken eine Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Vertriebsingenieur statt. Die Studiengangsleiterin, Professorin Dr. Bettina Reuter wird über alles Wissenswerte zu diesem Fernstudienangebot, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, detailliert informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
    Die Veranstaltung findet auf dem FH-Campus, Amerikastraße 1 in Zweibrücken, Gebäude C, Raum 015 statt und beginnt um 16.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    Ein Blick in den Stellenteil der Zeitung zeigt, dass Vertriebsingenieure in den unterschiedlichsten Branchen gesucht werden. Vertrieb und Marketing stellen einen Engpass für Technologieunternehmen dar. Als Generalisten mit Kenntnissen in Technik und Wirtschaft sind Vertriebsingenieure an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik sowie zwischen Kunden und Unternehmen gefragt. Bei der Umsetzung von individuellen Kundenwünsche denken und handeln Vertriebsingenieure marketing- und vertriebsorientiert. Kundenzufriedenheit spielt für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens eine entscheidende Rolle.

    Der berufsbegleitende Fernstudiengang Vertriebsingenieur bereitet Fachkräfte mit technischen Kenntnissen auf die gefragten Anforderungen vor. Neben den Lehreinheiten Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen vermittelt der Studiengang Kenntnisse in den Fächern Marketing, Vertriebsorientiertes Management und Volkswirtschaftslehre. Kommunikationstechniken, grundlegende Bereiche des Vertragsrechts sowie Englisch für Vertriebsingenieure runden das Studium ab. Der Schwerpunkt der Lehrinhalte liegt auf dem berufspraktischen Anwendungsbezug.

    Zeit- und ortsunabhängiges Studieren und die flexible Gestaltung von Lerntempo und Lernverhalten machen ein Fernstudium gerade für Berufstätige zur idealen Weiterbildungsform. Der größte Teil der Wissensvermittlung findet im Selbststudium statt.
    Neben Studienbriefen steht den Studierenden eine Lernplattform mit multimedialen Kurseinheiten zur Verfügung. Im Wechsel zu den Selbststudienphasen finden Präsenztage an der Fachhochschule statt, die der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens dienen.

    Das Fernstudium Vertriebsingenieur ermöglicht verschiedene Studienvariationen und Abschlüsse. Hochschulabsolventen einer ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung haben die Möglichkeit den postgradualen Abschluss Diplomwirtschaftsingenieur (FH) nach in der Regel fünf Semestern zu erwerben. Berufserfahrene mit einschlägiger Berufspraxis können das Studium mit einem Weiterbildungszertifikat oder auch in Form einzelner Module mit Einzelzertifikaten abschließen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss die Möglichkeit den Diplom-Abschluss zu erwerben, indem sie vor Aufnahme des Studiums eine Eignungsprüfung ablegen.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Studienangebot Vertriebsingenieur und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz
    (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich. Details zum Fernstudium Vertriebsingenieur sind im Internet unter http://ving.bw.fh-kl.de zu finden.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudiengänge, darunter drei, die von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern durchgeführt werden: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom); Fernstudiengänge der TAS: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14
    Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de
    http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    http://ving.bw.fh-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).