idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 11:52

Neue Substanz lässt Knochen wachsen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker "Wundermittel" wird mit Erfolg bundesweit an Patienten eingesetzt

    Mit einer neuartigen Substanz gelingt es, Knochen im menschlichen Körper zu regenerieren. Entstehen etwa bei Zahn-Operationen Verluste an Knochensubstanz im Kiefer, so lassen sich diese durch das neue Material schließen. Dabei fungiert die Substanz nicht einfach als Lückenfüller, sondern regt den Körper an, die Verluste aus eigener Kraft zu ersetzen. Entwickelt wurde die Substanz durch die Rostocker Firma Artoss, eine Ausgründung der Universität Rostock, und die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Rostock. Im Januar wurde die Substanz für den Markt zugelassen, seitdem kommt sie auch Patienten zugute. Bundesweit fanden sich bereits rund 400 Anwender. Derzeit kümmert sich die Firma um den Vertrieb in der ganzen Europäischen Union.

    "Zunächst einmal brauchen wir ein Loch - und dann so genannte Startersubstanzen, die dem Körper gewissermaßen die Idee geben, Knochen an der Stelle wachsen zu lassen, wo er fehlt", beschreibt Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Karsten Gundlach, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Rostock, die Funktionsweise der neuen Substanz. Gundlach bezeichnet sie augenzwinkernd als "Wunderstoff", weil sie nicht einfach dazu dient, beispielsweise nach einer Zahn-Operation das entstandene Loch zu füllen, sondern weil die Substanz aus Kalzium und Phosphat dafür sorgt, dass der Körper es von selbst vornimmt. "Und körpereigene Substanzen sind immer besser als Fremdmaterial", so Professor Gundlach. Die einmal eingebrachte Substanz wird nach und nach wieder abgebaut.

    Begonnen wurde mit der Entwicklung des Stoffs bereits vor sechs Jahren in der Rostocker Zahnklinik. Vor zwei Jahren gründete sich die Firma Artoss aus, um die Substanz eigenständig zu vermarkten. Im Januar erfolgte die Zulassung für den Markt. "Das Feedback ist erschlagend", sagt Dr. Walter Gericke, Geschäftsführer von Artoss. Binnen weniger Monate fanden sich etwa 400 Anwender bundesweit. Jetzt peilt die Firma den EU-Markt an - und auf lange Sicht den Weltmarkt. Die Zulassung für 25 Länder hat Gericke bereits in der Tasche. Derzeit arbeiten bei Artoss sieben Mitarbeiter, aber noch in diesem Jahr solle das Personal aufgestockt werden, so Gericke.

    "Das neue Produkt ist viel besser als das, was sonst auf dem Markt ist", lobt Professor Gundlach, der die Substanz in Rostock als erster anwendete. "Wir haben seit Februar zwischen 30 und 40 Patienten behandelt. Die Ergebnisse sind sehr gut, das Material lässt sich hervorragend verarbeiten und ist überaus gewebeverträglich", so Gundlach. Vor allem werde die Substanz bei kleineren Defekten eingesetzt - entstanden etwa durch Parodontose, der, so Professor Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, häufigsten Erkrankung der erwachsenen Bevölkerung. Aber auch größere Reparationen seien möglich: Nach der Entfernung von Tumoren oder Zysten sei es gelungen, selbst hühnereigroße Defekte repariert worden.

    Ansprechpartner
    Für den Inhalt:
    Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Karsten Gundlach
    Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
    Universitätsklinikum Rostock
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4946552

    Für das Klinikum
    Prof. Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinik Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945011

    Artoss GmbH
    Dr. Walter Gericke
    Friedrich-Barnewitz-Str. 3
    18119 Rostock
    Tel. 0381/54345701


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).