idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 15:00

Mythos Staufer - Tagung an der Universität in Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Vom 1. bis 3. Juli findet zum fünften Mal die Staufertagung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau statt. Dem Mythos der Staufer gilt in diesem Jahr das Interesse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus aller Welt in die Südpfalz anreisen werden. Die Landauer Staufertagung ist bundesweit die einzige Tagungsreihe zu diesem Thema. Jedes zweite Jahr veranstalten das Institut für Kunstwissenschaft und das Historische Seminar der Landauer Universität in Kooperation mit der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer diese große Tagung.

    Um den Staufer-Mythos zu beleuchten, werden im Mittelpunkt der Tagung verschiedene Arten der Mythosbildung sowie verschiedene Epochen, in denen das Staufer-Geschlecht mythisiert wurde, stehen. Einen Schwerpunkt bildet "Castel del Monte", eines der schönsten und geheimnisvollsten Bauten des Mittelalters. Während der gesamten Tagung wird eine dreidimensionale Computervisualisierung dieses Monuments gezeigt, die an der Universität Darmstadt entstanden ist.

    Der Mythos der Staufer sei keineswegs nur im 19. Jahrhundert und in der wilhelminischen Zeit zu finden. Die Mythisierung des Geschlechts beginne bereits in der Stauferzeit selbst, meint Prof. Dr. Volker Herzner, einer der Organisatoren der Tagung. Die Auseinandersetzung mit dem staufischen Erbe fand bereits in der "Anjou-Zeit" in Süditalien, in der Ausmalung der Würzburger Residenz oder der Ausstattung des Schlosses von Caserta statt. Die Mittelalterforschung im 19. Jahrhundert beschäftigte sich unter unterschiedlichen konfessionellen Voraussetzungen mit der mittelalterlichen Geschichte. Im 20. Jahrhundert wurden die Staufer politisch vielfältig instrumentalisiert. Bauten wie Castel del Monte gerieten ikonographisch-ideologisch immer stärker ins Blickfeld, ungeachtet nahezu gleichzeitig einsetzender bautechnischer Untersuchungen.
    Mehr Infos im Internet: http://www.landauer-staufertagung.de.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Herzner
    Institut für Kunstwissenschaft
    Fortstraße 7
    76829 Landau
    Tel.: 06341-280-
    kunst@uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).