idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 15:01

Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Treibhausgase aus der Tundra?

    Vom 3. Juli bis 3. September erforscht die deutsch-russische Expedition LENA 2005 unter Leitung von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie z. B. Methan) sowie die Entstehungsgeschichte des Flussdeltas und die Umweltentwicklung dieser arktischen Region. Bereits zum achten Mal forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi, Jakutsk und St. Petersburg im Sommer im größten arktischen Flussdelta, das mit ungefähr 32.000 Quadratkilometern Fläche in etwa die Größe der Niederlande hat.

    Das Lenadelta umfasst viele für das arktische Sibirien typische Landschaftsformen und Ökosysteme und bietet damit hervorragende Voraussetzungen für die Wissenschaftler. Die wasser-, boden- und pflanzenkundliche Charakterisierung des Deltas ist ebenso ein Expeditionsschwerpunkt wie die Erfassung der spektralen Eigenschaften der Oberflächen mit einem neuen Geländespektrometer. Diese bisher unbekannten Daten sind Grundlage für die Interpretation von Satelliten-Fernerkundungsdaten aus arktischen Periglazialgebieten.

    Die Fortführung langfristiger Messreihen zur Energie- und Wasserbilanz sowie zur Treibhausgasemission aus Permafrostlandschaften und die Analyse der am Kohlenstoffumsatz beteiligten mikrobiellen Lebensgemeinschaften in den Permafrostböden sind weitere Schwerpunkte der Expedition. Langzeitreihen liefern entscheidende Grundlagen für die Abschätzung des Potentials der Treibhausgase in arktischen Böden und ihrer Rolle im globalen Kohlenstoffhaushalt. "Rund ein Viertel der Festlandsoberfläche unserer Erde sind Permafrostgebiete", sagt Professor Hans-Wolfgang Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts. "Ein Rückgang des Permafrostes als Folge der globalen Klimaveränderungen könnte katastrophale Folgen für die Ökologie und Ökonomie der betroffenen Regionen haben."

    Proben aus Eiskeilen und Gletschern ermöglichen die Rekonstruktion des Klimas der letzten 10.000 Jahre. Besonders die Eiskeile gewinnen als Klimaindikatoren immer mehr an Bedeutung. Dieses Eis entsteht aus Winterniederschlägen und bietet über die Verhältnisse von stabilen Sauerstoff- und Wasserstoffisotopen die Möglichkeit, Wintertemperaturen, Verdunstung und Niederschlagsquellen zu rekonstruieren. Mit Hilfe prähistorischer Daten können Klimaprognosen verbessert und die Auswirkungen aktueller Klimaveränderungen besser abgeschätzt werden. "Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen im küstennahen Hinterland spielten und spielen eine wichtige Rolle für die Küstendynamik Sibiriens", meint Dr. Lutz Schirrmeister, Geologe an der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts.

    Die diesjährige Lena-Expedition wird auf Basis der russisch-deutschen Kooperationsverträge zum Wissenschaftsaustausch und den Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit russischen Forschungsinstituten durchgeführt.

    Bremerhaven, den 27. Juni 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Tel. 0331 / 288-2100, E-Mail: hubbert@awi-potsdam.de ; sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes Dr. Andreas Wohltmann, Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de.
    Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Satellitenaufnahme des Lenadeltas
    Satellitenaufnahme des Lenadeltas
    Foto: Landsat-7 ETM + Mosaik 2000/2001, zusammengestellt von Julia Schneider, Alfred-Wegener-Institut
    None

    Mikrometeorologische EDDY-Messstation zur Messung von Treibhausgasemissionen aus Tundraböden auf der Insel Samoylov im Zentralen Lenadelta
    Mikrometeorologische EDDY-Messstation zur Messung von Treibhausgasemissionen aus Tundraböden auf der ...
    Foto: Cristian Wille, 2003, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Satellitenaufnahme des Lenadeltas


    Zum Download

    x

    Mikrometeorologische EDDY-Messstation zur Messung von Treibhausgasemissionen aus Tundraböden auf der Insel Samoylov im Zentralen Lenadelta


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).