idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 15:26

Neues Lehrforschungsprojekt: BMBF-Förderung für die Implementierung von eLearning in die Hochschulmedizin

Dr. Hanns Leske GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Die Charité - Universitätsmedizin erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 1,2 Millionen Euro für das Lehrforschungsprojekt "ELWIS-MED"(eLearning-Wissensvermittlung in der Medizin), das im Rahmen des Programms "eLearning-Dienste für die Wissenschaft" beantragt wurde. Das Projekt hat zum Ziel, den eLearning-Transfer in der Hochschulmedizin durch Entwicklung und Implementierung innovativer Lehr- und Lernszenarien voranzutreiben. Die eLearning-Leitprojekte werden in den Bereichen Kinderheilkunde, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Pathologie, Dermatologie sowie dem Reformstudiengang Medizin ebenso realisiert wie im postgraduellen Studiengang Health and Society International Gender Studies und dem Geschäftsbereich Change- und Personalmanagement.
    Mit dem Projekt werden innerhalb der nächsten drei Jahre Strukturen und Kompetenzen für den strategisch-integrativen Einsatz von eLearning und für die Umsetzung innovativer Vermarktungsmodelle etabliert. Unter Einführung einer zentralen Lernplattform wird der flächendeckende Einsatz von eLearning in der Präsenzlehre intensiv gesteigert. Bis zum Jahr 2010 sollen mindestens 15 % der Lehrveranstaltungen durch eLearning-Angebote unterstützt und begleitet werden. Aufbauend auf den umfangreichen Erfahrungen bei der Erstellung von eLearning-Content geht es jetzt um die Implementierung des eLearning in die didaktischen Lehr- und Lernprozesse.
    Durch das abgeschlossene Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des BMBF konnte die Charité in den vier vergangenen Jahren im Rahmen von sechs großen Multimediaprojekten umfänglich mediale Inhalte für die medizinische Ausbildung erstellen und in der Praxis erproben. Zielgruppe des eLearning-Angebots sind mehr als 8 000 Studierende, welche derzeit in elf Studiengängen immatrikuliert sind. eLearning bleibt aber nicht auf Studium und Lehre beschränkt, die Möglichkeiten sollen im Rahmen des Changemanagementprozesses weitestgehend ausgeschöpft und im Bereich der internen Personalentwicklung sowie in der Fort- und Weiterbildung umgesetzt werden.
    Die über den Projektantrag ELWIS-MED gewonnenen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter agieren als dezentrale eTrainer/innen und unterstützen den Transfer und die Einbindung curricular integrierter Blended-Learning-Szenarien. Angesiedelt in exemplarischen Bereichen tragen sie als Multiplikatoren/innen didaktische Kompetenz und technisches Wissen in die Unterrichtspraxis und geben ihr Wissen an Lehrende weiter.
    Um die Implementierung über die Einsatzbereiche der eTrainer/innen hinaus auszuweiten, werden sie in einer zweiten Projektphase in angrenzenden Fachbereichen tätig werden. Neben diesem Multiplikatorenmodell werden dezentrale eLearning-Beauftragte für alle Fächer etabliert, die als Informationsträger die Implementierung von eLearning unterstützen. Darüber hinaus werden Prozesse zur umfassenden Qualitätssicherung und der Etablierung von Gendermainstreaming als Querschnittsfunktion umgesetzt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de/forschungslehre/studium.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).