idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 16:35

Technologietransfer für maritime Software

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Alfred-Wegener-Institut und Werum Software & Systems vereinbaren Technologietransfer für Software zur Planung wissenschaftlicher Schiffsexpeditionen

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Werum Software & Systems unterzeichnen am 27. Juni die Vereinbarung zum Technologietransfer für ein Softwareprogramm zur Planung von maritimen Forschungsreisen. Die Unterzeichnung findet an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern in Bremerhaven statt.

    Mit dem Lizenzabkommen überträgt das Alfred-Wegener-Institut die exklusiven Vermarktungsrechte für das am Institut entwickelte rechnergestützte Reiseplanungsverfahren auf das Lüneburger Softwarehaus Werum. Die technische Pflege und Weiterentwicklung des Programms liegt künftig in der Hand von Werum. Die Nutzergemeinschaft erhält auf diese Weise ein professionell betreutes Software-Produkt. "Schon jetzt hilft die erste, von unserem Ozeanographen Gerd Rohardt entwickelte Version des Programms etlichen Fahrtleitern und Wissenschaftlern, viel Zeit bei der Fahrtplanung einzusparen", sagt Dr. Eberhard Sauter, Technologietransferbeauftragter des AWI. "Auch externe Kollegen sind bereits von der Demo-Version begeistert und freuen sich darauf, dass die Software bald als abgerundetes Produkt inklusive Handbuch und Support allen zugänglich sein wird."

    Die Software PERPLEX® richtet sich sowohl an Reedereien, Logistiker, Fahrtleiter und Wissenschaftler in der Forschungs-Seefahrt, als auch an Anwender in der Offshore-Industrie und Fischerei, die sich mit der Planung und Durchführung von Reisen beschäftigen. PERPLEX® ermöglicht eine umfassende und flexible Planung von Reiserouten, Terminen, Ressourcen, logistischen Bedingungen, Aufgaben und Aktivitäten. In das System sind die langjährigen praktischen Erfahrungen des AWI bei der Planung und Durchführung von Forschungsreisen eingeflossen.

    "Das heute geschlossene Abkommen über den Technologietransfer gibt uns weitere Impulse für unsere Aktivitäten in der Forschungsschifffahrt", begründet Dr. Hans Windauer, Mitglied des Vorstands bei Werum, das Engagement des Softwarehauses. "Die Software fügt sich nahtlos in unser Portfolio an Produkten und Lösungen für maritime Anwendungen ein."

    Mit der Vermarktung der Software beabsichtigt Werum, seine geschäftlichen Aktivitäten in der internationalen Forschungsschifffahrt auszuweiten. Das Kerngeschäft im Bereich der maritimen Anwendungen bilden Onboard-Datenmanagementsysteme. Hier hat sich Werum als führender Lieferant für die deutsche Forschungsschifffahrt etabliert. Darüber hinaus realisiert Werum marine Messnetze wie das Umweltmessnetz in Nord- und Ostsee MARNET sowie satellitengestützte Mailsysteme.

    Bremerhaven, den 27. Juni 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Dr. Eberhard Sauter (Tel. 0471 / 4831-1512; E-Mail: esauter@awi-bremerhaven.de) vom Alfred-Wegener-Institut, Dr. Andreas Wohltmann in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes (Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de) sowie Volker Mensing von Werum Software & Systems AG (Tel. 04131 / 8900-689; E-Mail: mensing@werum.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Jörn Thiede, Direktor des Alfred Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung, und Dr. Hans Windauer, Vorstandsmitglied bei Werum Software & Systems, nach der Vertragsunterzeichnung
    Jörn Thiede, Direktor des Alfred Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung, und Dr. Hans Winda ...
    Foto: C. Pichler, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Jörn Thiede, Direktor des Alfred Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung, und Dr. Hans Windauer, Vorstandsmitglied bei Werum Software & Systems, nach der Vertragsunterzeichnung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).